51 Fachanwälte in Aachen | Seite 3

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Maike Busse
Rechtsanwältin Maike Busse
Rechtsanwälte Mansfeld & Busse, Metzgerstr. 61, 52070 Aachen 6630.0820947852 km
Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Zivilrecht
Fachanwältin in Aachen
(18.04.2024) Ich habe mich bei Frau Busse gut beraten gefühlt. Die schnelle Bearbeitung wurde mit viel Sachverstand ausgeführt
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Kirsch
Rechtsanwalt Michael Kirsch
Rechtsanwälte Kirsch Heck Valter PartGmbB WESTANWÄLTE, Oligsbendengasse 12-14, 52070 Aachen 6630.0491092381 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Maklerrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Aachen
(06.12.2023) Gute Beratung und zügige Reaktion
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. René Gülpen
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. René Gülpen
REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB, Viktoriastr. 73-75, 52066 Aachen 6630.8195622549 km
Fachanwalt Erbrecht • Mediation
Fachanwalt in Aachen
aus 73 Bewertungen Durch RA Dr. Gülpen fühlte ich mich sehr gut beraten. Er hat mein Anliegen hervorragend und äußerst kompetent … (30.05.2024)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Aachen

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Aachen?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Aachen. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Aachen zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Aachen!
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Info Aachen

ᐅ Fachanwalt Aachen ᐅ Jetzt vergleichen & finden Aachen: Die Stadt, die klüger macht

Haben Sie sich schon mal gefragt, wo in aller Welt eigentlich das Deutsche Teppich-Forschungsinstitut seinen Sitz hat? Es ist in Aachen, der Stadt mit dem Doppel-A im Namen! Überhaupt wird Bildung in Aachen großgeschrieben. Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, kurz RWTH Aachen, verfügt die Stadt über die größte Universität für technische Studiengänge in ganz Deutschland. Über 40.000 Studenten besuchen derzeit die traditionsreiche Hochschule, die bereits seit 1870 das akademische Leben der Stadt Aachen prägt.

Seit 2007 hat die RWTH Aachen offiziell den Status einer deutschen Eliteuniversität. Unter den über 130 Studiengänge der RWTH Aachen befinden sich nicht nur naturwissenschaftliche und technische, sondern auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer. Nur Jura wird nicht angeboten – angehende Anwälte sollten sich also lieber für einen anderen Standort entscheiden, wenn sie die Rechtskunst erlernen wollen.

Aachen: Mehr als nur eine Kurstadt

Aachen ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Der Name leitet sich vermutlich vom altgermanischen Wort "ahha" ab, was so viel bedeutet wie "Wasser". Tatsächlich ist Aachen, das auch Bad Aachen genannt wird, als Kurstadt populär. Kurgäste, die das schwefelreiche Thermalwasser genießen wollen, können dies unter anderem am Elisenbrunnen tun, wo das warme Nass aus zwei Trinkquellen sprudelt. Schon Giacomo Casanova und Friedrich der Große sollen sich hier gütlich getan haben. Kein Wunder, dass der klassizistische Schinkel-Bau mit seinen charakteristischen Säulen eines der Wahrzeichen der Stadt Aachen ist.

Aber Aachen lockt nicht nur Kurtouristen an. Zahlreiche imposante Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel der Aachener Dom, das Aachener Rathaus und die mittelalterliche Stadtmauer prägen das Stadtbild und machen einen Ausflug nach Aachen vor allem für Kunst- und Architekturinteressierte zum Vergnügen. Groß angelegte Parks und Gärten lassen dabei die Erholung nicht zu kurz kommen. Wer nach Aachen reist, sollte unbedingt auch die städtische Spezialität probieren: die lebkuchenähnlichen, hübsch dekorierten Aachener Printen.

Berühmte Aachener – ein illustrer Mix

Aachen hat viele namhafte Töchter und Söhne hervorgebracht. So unterschiedliche Charaktere wie Architekt Ludwig Mies van der Rohe, Schriftstellerin Ildikó von Kürthy und Star-Geiger David Garrett wurden in Aachen geboren. Auch Model Rebecca Mir und Rapper Kool Savas stammen aus Aachen. Letzterer ist übrigens mehr als einmal mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Im Dezember 2011 wurde er vom Landgericht Berlin wegen Beleidigung des ehemaligen Wettermoderators Jörg Kachelmann verurteilt. Nur wenige Monate später ermittelte die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Volksverhetzung in dem Song "Wo sind", den Kool Savas zusammen mit Xavier Naidoo aufgenommen hatte.

Die Freiheit der Kunst wird durch Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes garantiert. Dennoch gibt es in diesem Bereich eine große undurchsichtige Grauzone. Wo genau die künstlerische Freiheit aufhört, kann ein Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht am besten einschätzen. Manchmal ist auch ein Anwalt für Presserecht der richtige Ansprechpartner. Bei anwalt.de lässt sich in einer Streitfrage schnell und einfach ein passender Fachanwalt finden. Im Idealfall kann er eine Anklage und damit eine drohende Verurteilung von Vornherein verhindern.