84 Fachanwälte in Karlsruhe | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Kadir Akduman
sehr gut
Kanzlei Akduman, Herrenstr. 14, 76133 Karlsruhe 6868.7880360929 km
Fachanwalt Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Sozialversicherungsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 18 Bewertungen Ich bin äußerst zufrieden mit der Unterstützung, die ich von meinem Anwalt Herr Akduman erhalten habe. Er ist … (23.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. René Schmidt
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. René Schmidt
Fächerstadt Rechtsanwälte Klas & Dr. Schmidt Partnerschaft mbB, Karlstraße 126, 76137 Karlsruhe 6869.0732314697 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Zivilrecht • Maklerrecht • Werkvertragsrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 22 Bewertungen Herr Dr. Schmidt hat uns bei unserer Neubauwohnung gegen den Bauträger vertreten. Trotz umfangreicher … (16.04.2024)
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Ralf Schulze Steinen
Rechts- und Fachanwalt Ralf Schulze Steinen
Dr. Schneider & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, Alter Schlachthof 45, 76131 Karlsruhe 6871.0471728884 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Maklerrecht • Mediation • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 6 Bewertungen Ich habe einen Beratungstermin zu einer Mietfrage mit Ralf Schulze Steinen gehabt. Herr Schulze Steinen hat mir alle … (25.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Kastner
sehr gut
Rechtsanwalt Thomas Kastner
Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht, Weingartener Straße 13, 76229 Karlsruhe 6874.7496254568 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 13 Bewertungen Wie ich geschrieben habe, hat mich Herr Kastner kompetent, schnell und freundlich beraten. (05.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
MEDIA KANZLEI Riemenschneider, Bürgerstraße 14, 76133 Karlsruhe 6868.6552052932 km
Fachanwalt Urheberrecht & Medienrecht • Fachanwalt Gewerblicher Rechtsschutz • Markenrecht • Wettbewerbsrecht • Zivilprozessrecht • Datenschutzrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 124 Bewertungen Ich habe das Gefühl gehabt nicht mit einen Anwaltskanzlei zu tel oder zu schreiben sondern mit einen guten Freund … (28.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Buket Yildiz-Özdemir
Kanzlei Buket Yildiz-Özdemir, Brettener Straße 2, 76131 Karlsruhe 6871.1726803729 km
Fachanwältin Strafrecht • Ausländerrecht & Asylrecht
Fachanwältin in Karlsruhe
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolfgang Hirth Fachanwalt für Strafrecht
sehr gut
Rechtsanwalt Wolfgang Hirth Fachanwalt für Strafrecht
Kanzlei Wolfgang Hirth, Akademiestr. 24, 76133 Karlsruhe 6868.5348564693 km
Fachanwalt Strafrecht • Mediation
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 16 Bewertungen 12. Februar 2024 Guten Tag, sehr geehrter Herr Hirth, sehr geehrte Leser:Innen, aufgrund einer Beleidigung und … (12.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Timo Seßler
sehr gut
Rechtsanwalt Timo Seßler
Rechtsanwälte Schwaninger & Schmale, Kriegsstr. 45, 76133 Karlsruhe 6868.8328462485 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 11 Bewertungen Herr Seßler war mir eine enorme Hilfe bei der Bewältigung meines Abschieds von meinem bisherigen Arbeitgeber. Dies ist … (06.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Stephan Stöcker
sehr gut
Rechtsanwalt Stephan Stöcker
Müller-Hof Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Beethovenstr. 5, 76133 Karlsruhe 6867.4283776372 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilprozessrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 18 Bewertungen Ich möchte für die hervorragende Arbeit von Stöcker bedanken. Schneller und unkomplizierter kann eine Rechtsberatung … (25.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sonja Steinmann
Rechtsanwältin Sonja Steinmann
Zippelius Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Wichernstraße 2, 76185 Karlsruhe 6866.8113063444 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Fachanwältin in Karlsruhe
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Marcus A. Hosser
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Marcus A. Hosser
DR. HOSSER Rechtsanwalt, Bismarckstr. 61, 76133 Karlsruhe 6868.1090664413 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Fachanwalt in Karlsruhe
aus 27 Bewertungen Sehr kompetente Erstberatung mit Hinweisen auf eventuell auftretende Komplikationen wegen unterschiedlicher … (24.11.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dorothea Pohle-Kunz
Rechtsanwältin Dorothea Pohle-Kunz
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Ernst-Barlach-Str. 2b, 76227 Karlsruhe 6874.6514696299 km
Fachanwältin Baurecht & Architektenrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Kaufrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwältin in Karlsruhe

Rechtstipps von Fachanwälten aus Karlsruhe

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Karlsruhe?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Karlsruhe. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Karlsruhe zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Karlsruhe!
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.

Info Karlsruhe

ᐅ Fachanwalt Karlsruhe ᐅ Jetzt vergleichen & finden Karlsruhe, die Fächerstadt des Rechts

Dass das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz in Karlsruhe hat, ist Allgemeinwissen. Doch wie gut kennen Sie die mit fast 300.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, die "Residenz des Rechts"? Karlsruhe liegt innerhalb der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Außerdem ist der Rhein die westliche Stadtgrenze von Karlsruhe und zugleich die Grenze zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Gegründet wurde Karlsruhe als barocke Planstadt: Die Straßen gehen strahlenförmig ab vom Schloss als Mittelpunkt. Anfangs wurde lediglich in Richtung Süden gebaut – das war Vorschrift. Wegen des fächerförmigen Grundrisses ist "Fächerstadt" ein anderer Beiname Karlsruhes. Bevor hier 1950 der Bundesgerichtshof und 1951 das Bundesverfassungsgericht angesiedelt wurden, war Karlsruhe sowohl die Hauptstadt als auch eine Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden.

Das Besondere am Karlsruher Wappen

Im Gegensatz zu den meisten Stadtwappen, auf denen ein Gebäude, ein Löwe, eine Krone oder Lilien zu sehen sind, steht auf dem Wappen von Karlsruhe ein Wort in Großbuchstaben: "FIDELITAS". Das ist Lateinisch und heißt "Treue". Platziert wurde es in Schwarz auf einem goldenen Schrägbalken, der an beiden Seiten von je einem silbernen Balken begrenzt wird. Der Wappenhintergrund ist rot.

Das Karlsruher Stadtwappen ist in puncto Farben eine Umkehrung des Badischen Staatswappens: Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, der Stadtgründer Karlsruhes, hatte es vorgeschlagen. "Fidelitas" war der Wahlspruch des am Tag der Stadtgründung gestifteten Hausordens Fidelitas, wobei der Spruch erst ab 1733 im Karlsruher Stadtsiegel verwendet wurde. Die Farbgebung mit Rot, Silber und Gold, die der Stadtvater empfohlen hatte, galt erst ab 1887.

Karlsruhe und seine Sehenswürdigkeiten

Ein interessantes Karlsruher Bauwerk ist die Pyramide am Marktplatz, die an der Stelle errichtet wurde, unter der die Gruft mit den Gebeinen des Stadtgründers liegt: Herz und Eingeweide Karl Wilhelms wurden nach seinem Tod entnommen und in der Gruft der Pforzheimer Schlosskirche bestattet. Am Marktplatz können auch das Rathaus und die Stadtkirche besichtigt werden. Im Schloss ist das Badische Landesmuseum untergebracht.

Sich das Karlsruher Schloss mitsamt Schlossplatz und Schlossgarten anzusehen, ist ein Muss. Nur dann kann man die Struktur dieser relativ jungen Stadt wirklich verstehen. Die Gebäude in Schlossnähe sind aus neuerer Zeit: Auf der östlichen Seite befinden sich die, die zum Karlsruher Institut für Technologie gehören, und auf der westlichen Seite die, die zum Bundesverfassungsgericht gehören.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Karlsruhe sind das Rathaus, die Pfarrkirche St. Stephan, das Schwedenpalais, die Karlsburg, das Fasanenschlösschen, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, das Naturkundemuseum, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie, das Wasser- und Brunnenmuseum, das Michelin-Museum, das Blechdosenmuseum und der Botanische Garten Karlsruhe mit seinem Torbau.

Was sprechen die Karlsruher?

Wer nach Karlsruhe kommt, der kann dort das "Karlruherische" vernehmen. Das ist eine Mundart, die aus den Dialekten der umliegenden Regionen entstanden ist: ein Mix aus Schwäbisch, Pfälzisch, Fränkisch und ein bisschen Alemannisch. Sprachwissenschaftlicher ordnen den Dialekt von Karlsruhe in die Gruppe der süd-rheinfränkischen Dialekte ein. Umgangssprachlich wird die Karlsruher Mundart zudem Badisch oder "Brigandedeutsch" genannt.

Apropos Kommunikation: Es war am 2. August 1984, als im Rechenzentrum der Karlsruher Universität die ersten echten E-Mails innerhalb Deutschlands gesendet und empfangen wurden. Denn der Karlsruher Werner Zorn beantwortete damals den offiziellen Willkommensgruß des US-amerikanischen CSNet, der eine elektronische Kommunikationsplattform für Wissenschaftler war. Darum wird Zorn als Internetpionier bezeichnet.

Wenn die Karlsruher Feste feiern

Anlässe, Karlsruhe einen Besuch abzustatten, sind unter anderem das Internationale Salsafestival im Februar, die Internationalen Händel-Festspiele im Februar/März, der Frühjahrsjahrmarkt auf dem Messplatz im Mai/Juni, das Hoepfner-Burgfest an Pfingsten, der Kulturmarkt auf dem Kronenplatz im September/Oktober, der Christkindlesmarkt auf dem Marktplatz im Dezember und das Knock Out Festival, ein Heavy-Metal-Event in der Europahalle, im Dezember.

Zwei berühmte Karlsruher sind Forschungspioniere im Bereich Fortbewegungsmittel: Karl Drais hat die Draisine als eine Urform des modernen Fahrrads erfunden. Carl Benz hat das erste Automobil entwickelt, das durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wurde. Noch nicht tot ist Peter Sloterdijk: Der Philosoph leitet an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe den Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetik und ist deren Rektor.

Bei rechtlichen Fragen und Problemen, die Sie haben, können Ihnen Anwälte vor Ort weiterhelfen: In Karlsruhe haben sich zahlreiche versierte Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Liste in Karlsruhe ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Karlsruhe mit exakten Profilen vorgestellt, sodass Sie rasch und unkompliziert einen passenden Fachanwalt auswählen können.