707 Anwälte für Elternunterhalt | Seite 8

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin und Mediatorin Hannah Klein
sehr gut
Rechtsanwältin und Mediatorin Hannah Klein
Dr. Ellmer Rechtsanwälte, Weiße Herzstraße 6, 91054 Erlangen 6999.0979456716 km
Fachanwältin Familienrecht • Zivilrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin und Mediatorin Hannah Klein - Ihr juristischer Beistand im Bereich Elternunterhalt
aus 20 Bewertungen I am more than happy with Mrs. Klein support, not only her knowledge and professionalism are of high standards and top … (06.04.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christiane A. Lang
Rechtsanwältin Christiane A. Lang
Kanzlei Christiane A. Lang, Leipziger Platz 15, 10117 Berlin 6973.971611096 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Elternunterhalt unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Christiane A. Lang
Profil-Bild Rechtsanwältin Tanja Niermann
Rechtsanwältin Tanja Niermann
Rechtsanwaltskanzlei Niermann & Wenzel GbR, Karlshafener Straße 11, 34128 Kassel 6806.0133672869 km
Familienrecht • Versicherungsrecht • Unterhaltsrecht • Sozialversicherungsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Elternunterhalt unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Tanja Niermann
(27.02.2019) Frau Niermann hat mich über Jahre hinweg in einer schwierigen, sehr komplexen familienrechtlichen Angelegenheit, sowie …
Profil-Bild Rechtsanwältin Melanie Kesting
sehr gut
Rechtsanwältin Melanie Kesting
Kanzlei Kesting, Dülkener Str. 4, 41366 Schwalmtal 6618.4033230079 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Mediation • Ordnungswidrigkeitenrecht • Unterhaltsrecht • Betreuungsrecht • Pflegerecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Melanie Kesting ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Elternunterhalt
aus 161 Bewertungen Ich fühlte mich gut unterstützt. (25.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Frauke Preus
sehr gut
Rechtsanwältin Frauke Preus
Kanzlei Frauke Preus, Alexanderstr. 124, 26121 Oldenburg (Oldenburg) 6636.096273846 km
Fachanwältin Sozialrecht • Fachanwältin Versicherungsrecht • Familienrecht • Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Unterhaltsrecht • Sozialversicherungsrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Elternunterhalt bietet Frau Rechtsanwältin Frauke Preus
aus 11 Bewertungen Mit nur einem Schreiben hat diese engagierte freundliche Fachanwältin einen Anspruch gegenüber einer Pflegekasse … (23.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Cornelia Spiegel
sehr gut
Rechtsanwältin Cornelia Spiegel
Rechtsanwälte Ulbrich, Rathenauplatz 2, 02625 Bautzen 7113.6156489382 km
Rechtsberatung mit Herz & Verstand
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Elternunterhalt bietet Frau Rechtsanwältin Cornelia Spiegel
aus 74 Bewertungen War einer super Beratung man hat alles verstanden. (28.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Katrin Wolf
Rechtsanwältin Katrin Wolf
Blanke Meier Evers, Stephanitorsbollwerk 1, 28217 Bremen 6673.9941537593 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Zivilprozessrecht • Unterhaltsrecht • Recht rund ums Tier • Pferderecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Katrin Wolf hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Elternunterhalt
(02.04.2024) Ich habe Frau Wolf über Anwalt.de geschrieben und gleich am nächsten Tag einen Rückruf von der Kanzlei erhalten. Mein …
Profil-Bild Rechtsanwalt Nico Garlipp
sehr gut
Rechtsanwalt Nico Garlipp
Garlipp Rechtsanwälte, Nymphenburger Str. 185, 80634 München 7115.3804167643 km
Fachanwalt Familienrecht • Unterhaltsrecht
Im Bereich Elternunterhalt bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Nico Garlipp
aus 24 Bewertungen Rechtsanwalt Nico Garlipp ist ein äußerst erfahrener und sehr kompetenter Anwalt, der mich von Anfang an super beraten … (03.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Daniela Nowicki
Rechtsanwältin Dr. Daniela Nowicki
Rechtsanwaltskanzlei Dr. iur. Daniela Nowicki, Willy-Brandt-Platz 9, 42105 Wuppertal 6669.961388722 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Medizinrecht • Arzthaftungsrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Unterhaltsrecht • Opferhilfe
Frau Rechtsanwältin Dr. Daniela Nowicki bietet Rat und Unterstützung im Bereich Elternunterhalt
(03.11.2022) es wurde schon am Telefon alle relevante Dinge geklärt. Super Beratung, ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Profil-Bild Rechtsanwältin Franziska Manger
sehr gut
Rechtsanwältin Franziska Manger
Kanzlei Rister, Wulf & Partner, Marientorgraben 3-5, 90402 Nürnberg 7012.2536132998 km
Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Franziska Manger bietet Rat und Unterstützung im Bereich Elternunterhalt
aus 21 Bewertungen Frau Manger hat sich stets Zeit genommen um alles zu besprechen. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Sie hat … (26.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Oliver Ellinghaus
sehr gut
Rechtsanwalt Oliver Ellinghaus
Ellinghaus & Ellinghaus Rechtsanwälte, Breite Str. 82, 16727 Velten 6952.3009207548 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Oliver Ellinghaus vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Elternunterhalt
aus 95 Bewertungen Sehr schnelle fachliche Beratung und Hilfe . Immer freundlich ,sehr gute Unterstützung . (25.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Maik Watermann
Rechtsanwalt Maik Watermann
Kanzlei Danne, Heinrichstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen 6721.1184456797 km
Danne & Watermann - Ihre Rechtsanwälte in Bad Oeynhausen für Familienrecht, Vertragsrecht, Reiserecht und Verkehrsrecht.
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Strafrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Unterhaltsrecht
Im Bereich Elternunterhalt bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Maik Watermann
(14.01.2024) Top
Profil-Bild Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
Christina Brammen, Kortumstrasse 68, 44787 Bochum 6662.9222465279 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht • Mediation
Bei juristischen Problemen im Bereich Elternunterhalt hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
(22.04.2024) Mrs. Brammen knows her job very well and she acts very fast . She is very friendly and supports her clients. I suggest …
Profil-Bild Rechtsanwältin Dipl.-Jur. Univ. Katharina Dekker
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Dekker, Freudenberg 7, 87435 Kempten (Allgäu) 7063.5483259871 km
Familienrecht • Unterhaltsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Dipl.-Jur. Univ. Katharina Dekker - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Elternunterhalt
aus 26 Bewertungen Frau Dekker ist eine exzellente Rechtsanwältin. Sie ist sehr kompetent und empathisch. Ich habe Frau Dekker schon … (13.10.2023)
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Ljoscha Reister
sehr gut
Rechts- und Fachanwalt Ljoscha Reister
Sperling Köhler Reister Mende Krüger Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB, Schönhauser Allee 146, 10435 Berlin 6974.2070874907 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Elternunterhalt hilft Ihnen Herr Rechts- und Fachanwalt Ljoscha Reister
aus 10 Bewertungen Ich wurde vor 7 Jahre im Rahmen meiner Scheidung von Hern Reister vertreten. Er hat mir das Gefühl gegeben, die … (14.10.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Heinrichs
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Heinrichs
Rechtsanwälte Döring Koch Schütze & Partner mbB, Kaiserstraße 17, 31134 Hildesheim 6792.3198709773 km
Fachanwalt Familienrecht • Arzthaftungsrecht • Zivilrecht • Versicherungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unterhaltsrecht • Medizinrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Michael Heinrichs
aus 20 Bewertungen Ich fühle mich gerade in solch schwierigen und komplexen Angelegenheiten von Herrn Heinrichs sehr gut verstanden und … (13.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Veronika Meßmer
Veronika Meßmer, Duisburger Str. 466, 45478 Mülheim an der Ruhr 6641.084907644 km
Familienrecht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Veronika Meßmer ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Elternunterhalt
aus 9 Bewertungen Ich danke Fr. Meßmer ganz herzlich für die sehr kompetente Beratung. Sie hat ein großes Herz und ich fühlte mich mit … (23.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Astrid Weinreich
sehr gut
Rechtsanwältin Astrid Weinreich Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin, Blankeneser Bahnhofstr. 29, 22587 Hamburg 6708.9250311587 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Astrid Weinreich bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Elternunterhalt
aus 38 Bewertungen Frau Weinreich wusste uns kompetent, erfahren und zielorientiert zu beraten und zu begleiten. Ihre gleichermaßen … (26.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mediator Herbert Jakobs
Rechtsanwalt Mediator Herbert Jakobs
Jakobs Guilleaume Rechtsanwälte Partnerschaft, Wilhelm-Haverkamp-Str. 7, 48308 Senden 6660.0396261851 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Mediator Herbert Jakobs - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Elternunterhalt
(19.09.2023) Kompetent und hundertprozentiger Einsatz.
Profil-Bild Rechtsanwältin Judith Rasche
Rechtsanwältin Judith Rasche
Rechtsanwälte Reisewitz & Kollegen, Graf-Sporck-Str. 6, 33129 Delbrück 6729.7325394226 km
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Judith Rasche gerne zur Verfügung
(16.01.2023) Mehr als eine anwaltliche Vertretung, eine menschliche Unterstützung in schwierigen Zeiten. Immer da, wenn die …
Profil-Bild Rechtsanwältin Cordula Alberth
sehr gut
Rechtsanwältin Cordula Alberth
Kanzlei Cordula Alberth, Joseph-Kolb-Str. 5, 91077 Neunkirchen am Brand 7005.931640066 km
"In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten" (Albert Einstein)
Erbrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Cordula Alberth ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Elternunterhalt
aus 219 Bewertungen Frau Alberth hat sich sehr viel Zeit für eine ausführliche Erstberatung genommen. Alle meine Fragen wurden ausführlich … (20.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Leonie Salzer
Rechtsanwältin Leonie Salzer
Rechtsanwaltskanzlei Schadel-Salzer, Reutersbrunnenstr. 29, 90429 Nürnberg 7010.4282448993 km
"Eine Sache ist nicht gerecht, weil sie Gesetz ist, sondern sie muss Gesetz sein, weil sie gerecht ist" - Montesquieu -
Fachanwältin Familienrecht • Urheberrecht & Medienrecht • IT-Recht • Datenschutzrecht • eBay & Recht • Opferhilfe • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Leonie Salzer im Bereich Elternunterhalt bietet Beratung und Vertretung
(16.03.2023) Frau Salzer war sehr freundlich und hilfreich
Profil-Bild Rechtsanwältin Ina Schulze
Rechtsanwältin Ina Schulze
Dr. jur. Siegmar Grollmütz, Peter Mastaliers & Partner GbR, Bodestraße 5, 39418 Staßfurt 6906.54328461 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Ina Schulze ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt gerne behilflich
(26.09.2022) Eine sehr kompetente Anwältin, die sich viel Zeit für Fragen und Erklärungen des Mandanten nimmt. Ich habe mich sehr …
Profil-Bild Rechtsanwältin Armgard Zimmermann
sehr gut
Rechtsanwältin Armgard Zimmermann
Kanzlei Armgard Zimmermann, Bahnhofstr. 28, 56076 Koblenz 6745.1628465425 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Elternunterhalt steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Armgard Zimmermann gerne zur Verfügung
aus 90 Bewertungen Frau Rechtanwältin Zimmermann hat mich sehr gut beraten. Sie ist immer erreichbar gewesen und hat sich meine Sachlage … (07.03.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Elternunterhalt

Fragen und Antworten

  • Elternunterhalt: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Elternunterhalt umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Elternunterhalt und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Elternunterhalt: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Elternunterhalt sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
ᐅ Rechtsanwalt Elternunterhalt ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Bisher war die Pflicht zum Elternunterhalt ein in der Gesellschaft unbekanntes Phänomen. Mit der wachsenden Altersarmut gewinnt jedoch der Elternunterhalt zunehmend an Bedeutung.

Der Hälfte der Bevölkerung droht Altersarmut

Immer mehr Eltern können sich aufgrund des niedrigen Lohnniveaus eine private Vorsorge nicht leisten. Die gesetzliche Pflegeversicherung und Rente reicht aber bei den meisten Eltern nicht aus, wenn sie im Alter pflegebedürftig werden. Denn ab 2030 werden mehr als die Hälfte aller Rentner aufgrund des niedrigen Lohnniveaus eine gesetzliche Rente unter der Armutsgrenze haben, also in Armut leben.  Ein Platz im Heim kostet mit Pflegegrad drei ca. 3000 Euro, mit Pflegegrad vier ca. 4000 Euro monatlich. Für die meisten Eltern, die sich statt für private Vorsorge für Kinder entschieden haben, unbezahlbar, da die Pflegeversicherung in diesen Fällen nur einen Bruchteil bezahlt.

Hilfe vom Sozialhilfeträger für Kinder teuer

Sicherlich springt in diesen Fällen der Sozialhilfeträger ein und kommt für die Kosten eines Pflegeheims auf.  Allerdings verlangt das Amt einen Teil der Kosten von den unterhaltspflichtigen Kindern zurück. Zwar besteht für Eltern gegenüber den Kindern eine Pflicht zur Zahlung von Unterhalt, aber auch umgekehrt. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 1601 BGB, dass Verwandte, die in gerader Linie verwandt sind, einander Unterhalt zu gewähren haben. So besteht eine gegenseitige Unterhaltspflicht: Die Eltern schulden Kindesunterhalt und die Kinder Elternunterhalt. Folglich schulden Kinder ihren Eltern Unterhalt, unabhängig davon, ob es sich um volljährige Kinder handelt oder nicht.

Unterhaltsberechnung

Die Höhe der Unterhaltspflicht ergibt sich aus dem Überschuss aus dem Nettoeinkommen abzüglich des sogenannten Selbstbehalts. Der Selbstbehalt soll sicherstellen, dass die Kinder aufgrund der Unterhaltspflicht nicht in existenzielle Not geraten, sondern ihnen ein Einkommen über dem Existenzminimum bleibt, um ihren bisherigen Lebensstandard erhalten zu können. Der Selbstbehalt liegt in Höhe von derzeit (Stand: 2017) 1800 Euro.

Bereinigtes Nettoeinkommen

Das zu berücksichtigende Nettoeinkommen umfasst neben Lohn und Einkünften auch Kapitalerträge, Mieteinnahmen und Wohnvorteile. Ein Wohnvorteil ist der Vorteil, der sich ergibt, wenn man ein Eigenheim bewohnt und daher keine Miete zahlen muss. Von dem hieraus ermittelten Einkommen sind Aufwendungen wie Steuern, Krankenversicherung und Kfz-Versicherung abzuziehen. Ein weiterer wichtiger Abzugsposten sind Unterhaltsleistungen für vorrangig Unterhaltsberechtigte. Vorrangig berechtigt für den Unterhalt sind die eigenen Kinder und der Ehepartner. Hat der gegenüber seinen Eltern Unterhaltspflichtige selbst Kinder oder ist gegenüber dem Ehepartner zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet, ist der Kindesunterhalt entsprechend der Düsseldorfer Tabelle abzuziehen. Dies gilt auch, wenn kein Unterhalt bezahlt wird, weil die Kinder bei dem Unterhaltspflichtigen leben und die Ehe ohne Trennung besteht. Auch dann sind vom Einkommen für Kinder die Beträge entsprechend der Düsseldorfer Tabelle abzuziehen. Auch weitere Aufwendungen für die Kinder, wie Nachhilfe-, Betreuungs- und Ausbildungskosten können abgezogen werden. In der Regel sind sämtliche Raten für Schulden grundsätzlich ebenfalls vom Einkommen abzuziehen, wie zum Beispiel die Darlehenszahlungen für einen Baukredit oder für den Kauf einer Immobilie.

Schwiegerkind indirekt betroffen

Schwiegerkinder, also zum Beispiel der Ehegatte der Tochter des pflegebedürftigen Elternteils, dürfen nicht zur Zahlung von Unterhalt herangezogen werden. Allerdings wird das Einkommen des Schwiegerkinds bei der Ermittlung der Unterhaltspflicht des Kindes berücksichtigt. Aber auch für das Schwiegerkind wird ein Selbstbehalt berücksichtigt. Der anrechenbare Selbstbehalt für das Schwiegerkind liegt derzeit (Stand: 2017) bei 1440 Euro. Das heißt, verheiratete Kinder müssen dann Elternunterhalt bezahlen, wenn das bereinigte Nettoeinkommen beider Ehegatten den erhöhten Selbstbehalt in Höhe von 3240 Euro übersteigt. Allerdings ist von diesem Betrag der Überschuss für den Elternunterhalt nur im Verhältnis des Einkommens des unterhaltspflichtigen Kindes zu bezahlen. Macht das Einkommen des Unterhaltspflichtigen vom Gesamteinkommen der Ehepartner ein Viertel aus, dann darf von dem Überschuss maximal ein Viertel als Unterhalt verlangt werden. Verdient zum Beispiel der Unterhaltspflichtige 1000 Euro und der Ehegatte 3000 Euro und machen sie lediglich den Selbstbehalt geltend, verbleibt ein Überschuss in Höhe von (4000 minus 3240 sind) 760 Euro. Von diesem Überschuss darf aber der Anteil des nicht unterhaltspflichtigen Ehegatten nicht angetastet werden. Dieser beträgt in diesem Fall drei Viertel  (3000 Euro von insgesamt 4000 Euro) des Gesamteinkommens. Folglich kann der Sozialhilfeträger in diesem Fall nur die Zahlung eines Viertels vom Überschuss verlangen, also (760 geteilt durch 4 sind) 190 Euro. Wäre das Kind in diesem Fall geschieden oder nicht verheiratet, müsste es nichts zahlen.

Schonvermögen geltend machen

Zudem darf das Amt nicht auf das sogenannte Schonvermögen der Kinder zugreifen. Zu dem Schonvermögen zählt eine Rücklage in Höhe von fünf Prozent des Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge sowie ein angemessenes Fahrzeug und eine angemessene selbstbewohnte Immobilie. Jeder, der seine eigene angemessene Wohnung oder sein eigenes angemessenes Haus bewohnt, kann dieses als Schonvermögen geltend machen. Bei Barvermögen reicht ein einfaches Sparkonto für die Altersvorsorge zur Berücksichtigung als Schonvermögen aus. Besondere Anlagen wie eine oft unter diesen Umständen unrentable Riester-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge müssen nicht gebildet werden. Als Schonvermögen werden auch Rücklagen für Sanierungsarbeiten am Haus anerkannt.

Erst das Vermögen der Eltern

Allerdings werden die Kinder erst zur Kasse gebeten, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist, also das gesamte Bargeld, Wertpapiere, Lebensversicherungen, Schmuck und zuletzt Haus und Hof. Um zu verhindern, dass das lebenslang angesparte Erbe der Eltern vom Sozialamt vereinnahmt wird, werden oft Vermögen und Grundstücke an die Kinder übertragen. Allerdings sind diese Maßnahmen bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit der Eltern meistens schon zu spät: Das Sozialamt kann sämtliche Schenkungen der letzten zehn Jahre rückwirkend zurückfordern.

Jedoch verlangt das Amt üblicherweise nicht die Herausgabe eines Hauses, wenn dieses an ein Kind verschenkt wurde, sondern die Zahlung von Wertersatz bzw. das Kind kann die Pflicht zur Herausgabe der Immobilie durch Bezahlung von Wertersatz abwenden. Der Wert eines Hauses kann aber gemindert sein, wenn dem pflegebedürftigen Elternteil zum Beispiel ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt wurde. Auch besteht die Möglichkeit, die Übertragung nicht nur als Schenkung zu gestalten, sondern andere Gegenleistungen zu vereinbaren. Denn die Verpflichtung zur Rückgabe oder Herausgabe entsteht nur bei Schenkungen. Hat der Unterhaltspflichtige mit dem pflegebedürftigen Elternteil für die Übertragung von Vermögen oder einer Immobilie als Gegenleistung zum Beispiel vereinbart, die Eltern zu versorgen und zu verpflegen, liegt zumindest keine reine Schenkung mehr vor.

Großelternunterhalt

Es besteht auch die Möglichkeit, als Enkel von den Großeltern auf Unterhaltszahlungen in Anspruch genommen zu werden. Voraussetzung ist, dass die Großeltern kein Vermögen und Einkommen haben und die Eltern nicht in der Lage sind, den Unterhalt zu bezahlen. Allerdings haben in diesen Fällen die Sozialhilfeträger keine Möglichkeit, selbst den Unterhalt von den Enkeln für die Erstattung der Kosten des Pflegeheims einzufordern. Anders als gegenüber den Eltern gehen die Unterhaltsansprüche der Großeltern nicht auf das Amt über, wenn es für die Kosten im Pflegeheim aufkommt. Allerdings können theoretisch die Großeltern die Enkel auf Leistung von Unterhalt verklagen, damit diese die Kosten für das Pflegeheim bezahlen. Für den Erhalt des Platzes im Pflegeheim ist dies jedoch nicht erforderlich, da der Sozialhilfeträger auch so verpflichtet ist, die Kosten zu tragen.

(FMA)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Elternunterhalt umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Elternunterhalt besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.