281 Anwälte für Immissionsschutz | Seite 9

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Müller
Rechtsanwalt Andreas Müller
p24, Pettenkoferstrasse 24, 80336 München 7118.2467555509 km
Fachanwalt Strafrecht • Verwaltungsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Öffentliches Baurecht • Jagdrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Andreas Müller für Rechtsfragen rund um den Bereich Immissionsschutz
aus 8 Bewertungen Sehr gute Kenntnis des Rechtssystems und dem angemessenen und klugen Vorgehen bei Ordnungswidrigkeiten. (11.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Dr. Nina Wolff-Schekatz
Rechtsanwältin und Notarin Dr. Nina Wolff-Schekatz
Rechtwerk GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Chemnitzer Str. 20, 63452 Hanau 6840.4804911227 km
Erbrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Recht • Öffentliches Baurecht • Allgemeines Vertragsrecht • Datenschutzrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Immissionsschutz unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin und Notarin Dr. Nina Wolff-Schekatz
Profil-Bild Rechtsanwalt Reinhold Krause
sehr gut
Rechtsanwalt Reinhold Krause
NJR Neuner-Jehle Rechtsanwälte, Unterländer Str. 57, 70435 Stuttgart 6927.4442270373 km
Ausländerrecht & Asylrecht • Sozialrecht • Steuerrecht • Öffentliches Recht • Verwaltungsrecht • Öffentliches Baurecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Immissionsschutz bietet Herr Rechtsanwalt Reinhold Krause
aus 20 Bewertungen Freundlich und professionell. (26.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rafael Wiegelmann
Rechtsanwaltskanzlei Wiegelmann, Brunhildenweg 26, 65779 Kelkheim (Taunus) 6809.717770026 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Kaufrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Juristische Fragen im Bereich Immissionsschutz beantwortet Herr Rechtsanwalt Rafael Wiegelmann
Profil-Bild Rechtsanwältin Natalie Fröhlich
Rechtsanwältin Natalie Fröhlich
e-rechtsanwälte.eu, Marktplatz 20, 89257 Illertissen 7021.420028064 km
Zivilrecht • Umweltrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Immissionsschutz steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Natalie Fröhlich gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Uwe Hartung
Rechtsanwalt Uwe Hartung
JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB, Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg 7063.5234834429 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Verwaltungsrecht • Maklerrecht • Öffentliches Baurecht • Vergaberecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Uwe Hartung ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Immissionsschutz
Profil-Bild Rechtsanwalt Carsten Terboven
Kanzlei Terboven, Hausfeld 13, 45891 Gelsenkirchen 6649.5553488148 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Kaufrecht • Öffentliches Baurecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Carsten Terboven ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Immissionsschutz
aus 7 Bewertungen Herr Terboven ist ein sehr kompetenter Anwalt.Er hat meine Angelegenheit zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. … (20.07.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Geppert
sehr gut
Rechtsanwalt Christian Geppert
Kappes & Kollegen Rechtsanwälte, Lechstr. 3, 86899 Landsberg am Lech 7079.9301612336 km
Immobilien und mehr - Ihr Recht bei mir in guten Händen!
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Verkehrsrecht • Arbeitsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Christian Geppert unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Immissionsschutz
aus 11 Bewertungen Die kompetente Beratung,prompte Ausführung ,Erfolg und Freundlichkeit haben mich zu 5 Sternen bewogen. Vielen Dank (08.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Hans-Dieter Sproll
Rechtsanwalt Dr. Hans-Dieter Sproll
Kanzlei Sproll Rechtsanwälte, Landsberger Straße 155, 80687 München 7116.0153806343 km
Wirtschaftsrecht • Öffentliches Baurecht • Erbrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Hans-Dieter Sproll bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Immissionsschutz
Profil-Bild Rechtsanwalt Daniel Hubmann
Rechtsanwalt Daniel Hubmann
Kanzlei Hubmann, Kaiserstr. 23, 90403 Nürnberg 7011.6001131548 km
Der unmündige Untertan ruft die Polizei. Der mündige Bürger informiert seinen Anwalt. Nikolaus Cybinski (*1936)
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Umweltrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Medizinrecht
Herr Rechtsanwalt Daniel Hubmann - Ihr juristischer Beistand im Bereich Immissionsschutz
aus 8 Bewertungen Sehr schnell, zuverlässig und kompetent. (21.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Lars Brettschneider
Rechtsanwalt Lars Brettschneider
Anwalts- und Notarkanzlei, Lange Str. 55, 27232 Sulingen 6695.9031735312 km
Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Arbeitsrecht • Sozialversicherungsrecht • Öffentliches Baurecht • Schulrecht
Herr Rechtsanwalt Lars Brettschneider bietet im Bereich Immissionsschutz Rechtsberatung und Vertretung
(02.05.2023) Fragen waren innerhalb von 20 Minuten geklärt.
Profil-Bild Rechtsanwalt Björn Ertel
Kanzlei Björn Ertel, Sterndamm 67, 12487 Berlin 6985.0820309985 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Öffentliches Baurecht
Juristische Fragen im Bereich Immissionsschutz beantwortet Herr Rechtsanwalt Björn Ertel
aus 9 Bewertungen Ich kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit Herrn Ertel zurückblicken. Ich hatte stets Erfolge und habe ein sehr … (25.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Lehnik
Kanzlei Lehnik, Duisburger Str. 341, 45478 Mülheim an der Ruhr 6641.990395927 km
Erbrecht • Arbeitsrecht • Öffentliches Recht • Mediation • Öffentliches Baurecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Immissionsschutz unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Thomas Lehnik
(04.02.2023) In einer Familien-Nachlassangelegenheit bzw. Erbschaftsauseinandersetzung hat mich RA Lehnik anwaltlich vertreten. …
Profil-Bild Rechtsanwältin Julia Brehm LL.M., D.E.S.S.
sehr gut
Rechtsanwältin Julia Brehm LL.M., D.E.S.S.
Rechtsanwaltskanzlei Brehm, Bahnhofstrasse 17, 66740 Saarlouis 6747.3797370078 km
Fachanwältin Baurecht & Architektenrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Maklerrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsfragen im Bereich Immissionsschutz beantwortet Frau Rechtsanwältin Julia Brehm LL.M., D.E.S.S.
aus 72 Bewertungen Sehr kompetent Super Beratung Klasse vor Gericht vertreten 100 Prouent empfehlenswert Auch immer supernett (06.06.2024)
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Patrick T. Evers
Rechts- und Fachanwalt Patrick T. Evers
DataSEKure Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Weilerstraße 9, 79252 Stegen 6897.680383807 km
DataSEKure – Ihre kompetenten Datenschutz-Experten in Freiburg
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Wirtschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Öffentliches Baurecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Immissionsschutz unterstützt Sie Herr Rechts- und Fachanwalt Patrick T. Evers
Profil-Bild Rechtsanwalt Manfred Kösterke
Rechtsanwalt Manfred Kösterke
Adlmaier Pusch Kösterke Rechtsanwälte Fachanwälte, Herzog-Otto-Str. 2 b, 83278 Traunstein 7202.3148463593 km
Fachanwalt Strafrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Öffentliches Baurecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Manfred Kösterke – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Immissionsschutz
Profil-Bild Rechtsanwalt Mark Henkel
Rechtsanwalt Mark Henkel
hsk Rechtsanwälte, Gewerbepark 3, 36160 Dipperz 6870.8613614113 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Werkvertragsrecht • UmweltrechtÖffentliches Baurecht • Vergaberecht • Agrarrecht
Herr Rechtsanwalt Mark Henkel vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Immissionsschutz
(11.01.2023) Hatte ein sehr konstruktives Gespräch mit RA Henkel. Er konnte mir weiterhelfen. Gerne wieder bei Bedarf.
Profil-Bild Rechtsanwalt Holger Mantze
Kanzlei Holger Mantze, Große Theaterstraße 42, 20354 Hamburg 6719.5851115297 km
Allgemeines Vertragsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Immissionsschutz bietet Herr Rechtsanwalt Holger Mantze
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Gabriele Schenk
Kanzlei Dr. Gabriele Schenk, Finkenstrasse 5, 80333 München 7118.8801687329 km
Fachanwältin Verwaltungsrecht • Beamtenrecht • Öffentliches Baurecht • Schulrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Immissionsschutz unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Dr. Gabriele Schenk
aus 5 Bewertungen Dr. Schenk wurde mir als Expertin für meinen Fall gegen eine erfundene Anklage empfohlen. Sie hat für alle das Beste … (10.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Maike Sommer
Anwaltskanzlei Sommer, Ratzeburger Allee 2a, 23564 Lübeck 6743.9760219594 km
Fachanwältin Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Werkvertragsrecht • Vergaberecht • Verwaltungsrecht
Frau Rechtsanwältin Maike Sommer ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Immissionsschutz
aus 7 Bewertungen Sehr nettes und unkompliziertes Gespräch mit klarer plausibler Handlungsempfehlung. Hier spürt man die Fachkompetenz … (24.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Einar von Harten
Rechtsanwalt Einar von Harten
von Harten Rechtsanwälte, Mönckebergstr. 17, 20095 Hamburg 6720.3278203561 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • Öffentliches Baurecht • Verfassungsrecht • Schulrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Immissionsschutz bietet Herr Rechtsanwalt Einar von Harten
(18.05.2023) Ich kann Ra von Harten vom Herzen empfehlen. Ich brauchte Hilfe bei Verfassungsbeschwerde. Ra von Harten könnte mir …
Profil-Bild Rechtsanwalt Jeremy Theunissen
Rechtsanwalt Jeremy Theunissen
Theunissen Rechtsanwaltgesellschaft mbH, Kartäuserstr. 51a, 79102 Freiburg im Breisgau 6890.698897812 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Agrarrecht • UmweltrechtÖffentliches Baurecht • Vergaberecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Jeremy Theunissen ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Immissionsschutz
aus 6 Bewertungen Sehr ehrliche, nichts beschönigende und kompetente Beratung. (18.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Beate Happold
sehr gut
Rechtsanwältin Beate Happold
Anwaltskanzlei Beate Happold, Lupinenweg 9, 89160 Dornstadt 6997.7626887189 km
Ihr Anspruch ist meine Motivation!
Fachanwältin Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • UmweltrechtÖffentliches Baurecht • Verfassungsrecht • Schulrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Beate Happold ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Immissionsschutz
aus 39 Bewertungen Frau Happold hat mich schnell und effizient beraten (13.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander H. Böhme
Rechtsanwalt Alexander H. Böhme
SNP, Josephinenstraße 11-13, 40212 Düsseldorf 6649.4074018695 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Vergaberecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Immissionsschutz bietet Herr Rechtsanwalt Alexander H. Böhme

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Immissionsschutz

Fragen und Antworten

  • Immissionsschutz: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Immissionsschutz sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Immissionsschutz: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Immissionsschutz umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Immissionsschutz und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Der Immissionsschutz regelt in Deutschland vor allem das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Wichtige Ergänzungen dazu sind insbesondere die Verwaltungsvorschriften der Technischen Anleitungen (TA) in Form der TA Lärm und der TA Luft sowie zahlreiche vom Bundesumweltministerium erlassene Bundesimmissionsschutzverordnungen (BImSchV). Dies alles dient zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen. Da dieser zum Schutz der Nachbarschaft dient, kann sich ein Nachbar direkt darauf berufen und selbst gegen nicht hinzunehmende Beeinträchtigungen rechtlich vorgehen. Der Immissionsschutz gliedert sich dabei in anlagenbezogenen, produktbezogenen und gebietsbezogenen Immissionsschutz. Wesentliches Ziel ist dabei vor allem der Schutz vor Luftverunreinigungen und Lärm, in dessen Mittelpunkt der Mensch steht. Ergänzt werden die Regeln zum Immissionsschutz durch Landesimmissionsschutzgesetze, die sich vor allem dem Immissionsschutz unmittelbar von Menschen, Tieren und Pflanzen ausgehender Gefahren widmen, wie zu Musik vom Nachbarn – Was können Sie tun?">laute Musik, Hundegebell oder die Entsorgung von Gartenabfällen.

Emissionen und Immissionen

Für die Frage, ob bestimmte Stoffe generell Bedeutung für Schutzmaßnahmen haben können, kommt es zunächst darauf an, ob es sich um Emissionen handelt. Dazu zählen grundsätzlich Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Erscheinungen, die von einer Anlage ausgehen. Umweltrechtliche Bedeutung erlangen sie bei ihrer Umwelteinwirkung auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kulturgüter und andere Sachgüter. In diesen Fällen ist von Immissionen die Rede. Durch sie drohende Umweltverschmutzung, die zu einem Umweltschaden führen kann, soll das Immissionsschutzrecht vorsorglich vermeiden bzw. bekämpfen. Neben vielen gefährlicheren Stoffen fällt unter den Immissionsbegriff aber nicht zuletzt beim Grillen auf dem Balkon entstehender Rauch. Zieht der Rauch in die Nachbarwohnung kann dies deshalb auch eine Ordnungswidrigkeit bedeuten, die zu einem Bußgeld führen kann. Dasselbe gilt für zu lautes Feiern und eine damit verbundene Ruhestörung. Auch hier spielt der Immissionsschutz mit der TA Lärm eine Rolle im privaten Bereich.

Anlagenbezogener Immissionsschutz

Bestimmte Anlagen benötigen zu ihrer Errichtung oder bei wesentlichen Änderungen eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Die zuständige Behörde prüft dabei ein Vorhaben nicht nur nach dem Immissionsschutzrecht, sondern bezieht auch Vorschriften aus dem Bauplanungsrecht, dem Bauordnungsrecht, dem Straßenrecht, Wasserrecht, Abfallrecht, Naturschutzrecht und nicht zuletzt des Arbeitsschutzes mit ein. Dieses Vorgehen wird als Konzentrationswirkung bezeichnet. Ist statt des vereinfachten das förmliche Genehmigungsverfahren vorgeschrieben, geht der Genehmigung zudem eine öffentliche Bekanntmachung voraus. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kann zudem eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben sein. Außerdem hat eine Auslegung von Antrag und Unterlagen zu erfolgen. Im Rahmen dessen kann jedermann Einwendungen erheben. Bei nicht erhobenen Einwendungen ist ein später erhobener Widerspruch bzw. eine Klage oft nicht mehr zulässig, es sei denn, es kam zu Verfahrensfehlern.

Betreiber solcher Anlagen müssen nach erteilter Genehmigung weiter in besonderer Weise von ihrer Anlage ausgehende Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen vermeiden. Ihnen obliegt eine Schutzpflicht, eine Vorsorgepflicht, Pflichten im Umgang mit Abfällen und zum effizienten Energieeinsatz sowie eine Nachsorgepflicht. Bestimmte Anlagenbetreiber müssen einen Immissionsschutzbeauftragten, bei wegen Art und Größe der Anlage drohender Gefahren für die Umgebung sogar einen Störfallbeauftragten bestellen. Darüber hinaus erlegt das Immissionsschutzgesetz auch Betreibern von Anlagen wie beispielsweise einer Mobilfunkanlage, einem Biergarten, einem Glockenturm, einem Sportplatz oder einer Tankstelle, wenn sie keiner Genehmigung bedürfen, zumindest folgende Betreiberpflichten auf. An vorderster Stelle sind schädliche Umwelteinwirkungen nach dem Stand der Technik zu vermeiden. Gelingt das nicht, steht die Minimierung an zweiter Stelle. Für eventuelle entstehende Abfälle besteht eine Abfallbeseitigungspflicht. Weitere Pflichten können sich aus Verordnungen zum BImSchG ergeben.

Gebietsbezogener Immissionsschutz

Des Weiteren spielt das BImSchG vor allem bei Planungen eine Rolle, etwa um Luftverunreinigungen von Wohngebieten fern zu halten. Auf eine ordnungsgemäße Luftreinhalteplanung besteht dabei sogar ein Anspruch, der per Klage vor den Verwaltungsgerichten durchgesetzt werden kann. Lärmaktionspläne widmen sich wiederum dem Lärmschutz. Dazu zählt insbesondere die Errichtung von Schallschutzwänden gegen Verkehrslärm - unter Umständen gegen eine Entschädigung.

Produktbezogener Immissionsschutz

Im Rahmen des produktbezogenen Immissionsschutzes steht die Vorsorge im Vordergrund. Schon das Herstellen und Inverkehrbringen von Stoffen und Erzeugnissen soll auf mögliche schädliche Umwelteinwirkungen untersucht werden. Geregelt wird der konkrete Umgang dabei außer für Biokraftstoffe über Verordnungen außerhalb des Bundesimmissionsschutzgesetzes.

Regelungen in weiteren Gesetzen

Regelungen zum Immissionsschutz finden sich noch in vielen weiteren Gesetzen. So enthalten etwa das Straßenverkehrsgesetz (StVG), die Straßenverkehrsordnung (StVO)und die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) den Verkehrslärm und Abgase betreffende Regeln. Den Ausstoß luftverunreinigender Stoffe und Lärm regeln zudem das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die Landesbauordnungen. Diese wirken sich im Baurecht insbesondere auf die Bauleitplanung und die Erteilung einer Baugenehmigung aus. Nicht zuletzt kann der Immissionsschutz sich bei Änderungen auch noch im Nachhinein auf bestehende Bauten auswirken. Im Gaststättengesetz sind Regelungen zum Gaststättenlärm enthalten, damit ein Nachbarschaftsstreit vermieden wird. Um Immissionen am Arbeitsplatz kümmert sich die Arbeitsstättenverordnung. Aufgrund des starken Einflusses von EU-Recht im Bereich des Umweltrechts basieren viele Vorschriften inzwischen häufig auf einer EU-Richtlinie oder EU-Verordnung. Im Immissionsschutz sind darauf unter anderem die mit der Luftreinhalteplanung zusammenhängende Umweltplakette, bei deren Fehlen für Fahrzeuge ein Fahrverbot in einer Umweltzone besteht, der Emissionshandel in der EU und die CO2-Speicherung zurückzuführen. Nicht zuletzt spielen im Völkerrecht auch weltweite Vereinbarungen wie das Kyoto-Protokoll eine Rolle, wenn es um den Immissionsschutz geht.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Immissionsschutz umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Immissionsschutz besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.