25 Anwälte in Jena | Seite 2

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Stamm
Anwaltskanzlei Thomas Stamm, Johannisstr. 12, 07743 Jena 6958.3226848263 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht
Rechtsanwalt in Jena

Rechtstipps von Anwälten aus Jena

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Jena?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Jena. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Jena zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Jena!
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Info Jena

ᐅ Rechtsanwalt Jena ᐅ Jetzt vergleichen & finden Jena - Tradition und Innovation

Geprägt wurde Jena im Lauf der letzten Jahrhunderte vornehmlich durch seine Universität, welche im Jahr 1558 als Konkurrenz zur Universität Wittenberg gegründet worden war. Trotz der besonderen Förderung durch Johann Wolfgang von Goethe in seiner Funktion als Minister des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach blieb Jena jedoch lange Zeit ein ?Universitätsdorf?.

Einem glücklichen Zufall verdankt Jena den Zuzug von Carl Zeiss, der zuvor in Weimar als Mechaniker abgewiesen worden war. In Jena traf er Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Glastechniker Otto Schott und dem Universitätsprofessor Ernst Abbe zusammen. Aus ihrer Zusammenarbeit entstanden die Schott- und die Zeisswerke, welche die Glas- und Optikindustrie in der Stadt etablierten und bis heute zu den wichtigsten Wirtschaftsunternehmen Jenas zählen.
Neben vielen Unternehmen der optischen Industrie ist heute auch die Biotechnologie in Jena stark vertreten, daneben mit der Schering AG auch der Pharmasektor und mit der Intershop Communications AG der eCommerce. Auch die Friedrich-Schiller-Universität mit ihren 21.000 Studenten ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Stadt.

Spuren von Goethe und Schiller finden sich vielerorts im Stadtbild, darunter Schillers nachgebautes Gartenhaus. Bereits im 17. Jahrhundert warb Jena mit seinen sieben Wundern, von denen fünf noch heute zu besichtigen sind. Das Zeiss-Planetarium aus dem Jahr 1926, das älteste noch im Betrieb befindliche Planetarium der Welt, steht in besonderer Weise für Jena zwischen den Grundpfeilern seiner Stadtentwicklung: Tradition und Innovation.

Am 31.12.2006 hatte Jena gemäß den Daten des Thüringer Landesamts für Statistik 102.494 Einwohner.

Jena Postleitzahlen: 07743, 07745, 07747, 07749

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen kompetenten Anwalt in Jena. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Jena. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.