704 Anwälte für Mehrbedarf | Seite 30

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Beatrice Artmann
Anwaltskanzlei Beatrice Artmann, Rauher Kamp 50, 44339 Dortmund 6672.6664438389 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht • Unterhaltsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Mehrbedarf bietet Frau Rechtsanwältin Beatrice Artmann
Profil-Bild Rechtsanwältin Isabel Fernández de Castillejo
sehr gut
Rechtsanwältin Isabel Fernández de Castillejo
Trans & Law, Paul-Gruner-Str. 61, 04107 Leipzig 6982.5938117874 km
Erbrecht • Familienrecht • Migrationsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Internationales Recht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Isabel Fernández de Castillejo ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Mehrbedarf
aus 45 Bewertungen Sie hat mich durch den Prozess geführt und begleitet mich derzeit rechtlich bei der Beantragung einer … (19.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Karmen Vesligaj
Rechtsanwaltskanzlei Vesligaj, Yorckstr. 82, 10965 Berlin 6975.3131276358 km
Familienrecht • Sozialrecht • Zivilrecht • Unterhaltsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Karmen Vesligaj hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Mehrbedarf
Profil-Bild Rechtsanwältin Ina Schulze
Rechtsanwältin Ina Schulze
Dr. jur. Siegmar Grollmütz, Peter Mastaliers & Partner GbR, Bodestraße 5, 39418 Staßfurt 6906.54328461 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Sozialrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Ina Schulze hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Mehrbedarf
(26.09.2022) Eine sehr kompetente Anwältin, die sich viel Zeit für Fragen und Erklärungen des Mandanten nimmt. Ich habe mich sehr …
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Undine Krebs
Rechtsanwältin Dr. Undine Krebs
Rechtsanwältin Dr. Undine Krebs, Sophienstr. 1, 80333 München 7118.4858147697 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Unterhaltsrecht • Mediation • Schiedsgerichtsbarkeit
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Mehrbedarf bietet Frau Rechtsanwältin Dr. Undine Krebs
aus 5 Bewertungen Mein jahrelanger Scheidungsprozess war alles andere als einfach. Jedes kleine Detail musste bis zum Oberlandesgericht … (14.02.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Janina Goerke
Rechtsanwältin Janina Goerke
Rechtsanwälte Menzel & Partner, Badstr. 1, 57072 Siegen 6743.7427862736 km
Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Unterhaltsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Janina Goerke ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Mehrbedarf gerne behilflich
(31.05.2023) Sehr geehrte damen und herren nach langem suchen habe ich durch positive Bewertungen von ihrer rechtsanwälten Janina …
Profil-Bild Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M.
Kanzlei Jens Christian Göke, Bayreuther Straße 8, 10787 Berlin 6972.4349373198 km
Familienrecht • Internationales Recht • Mediation • Unterhaltsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Jens Christian Göke LL.M. für Rechtsfragen rund um den Bereich Mehrbedarf
aus 17 Bewertungen Herr Göke ist sehr kompetent, freundlich und zuverlässig. (28.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Nicola Delhey
sehr gut
Rechtsanwältin Nicola Delhey
Rechtsanwälte Dr. Endemann & Partner Rechtsanwälte Notar, Von-Vincke-Str. 14, 48143 Münster 6663.3787416756 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Nicola Delhey - Ihr juristischer Beistand im Bereich Mehrbedarf
aus 18 Bewertungen Frau Delhey hat mir ein sicheres Gefühl gegeben. Jede Frage wurde mir umfangreich beantwortet . Ich freue mich auf … (19.12.2022)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Mehrbedarf

Fragen und Antworten

  • Mehrbedarf: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Mehrbedarf sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Mehrbedarf: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Mehrbedarf umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Mehrbedarf und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Der Mehrbedarf spielt im Unterhaltsrecht eine wichtige Rolle. Nach einer Scheidung bzw. Trennung einer Lebensgemeinschaft wird oft um das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder bzw. das Umgangsrecht mit ihnen gestritten. Ein weiterer Streitpunkt ist auch der zu zahlende Unterhalt. Hierbei erfolgt die Unterhaltsberechnung grundsätzlich nach der Düsseldorfer Tabelle. Mit dem Regelunterhalt abgegolten sind dabei z. B. Aufwendungen für Hausrat, Kleidung oder Unterkunft des Kindes. Doch nicht immer reicht der Regelunterhalt aus, um sämtliche Aufwendungen für das Kind zu decken.

Dennoch werden nicht alle Zusatzkosten automatisch als Mehrbedarf bezeichnet. Als Mehrbedarf werden vielmehr die weiteren Kosten des Lebensbedarfs angesehen, die regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu zahlen und kalkulierbar sind sowie den üblichen Kindesunterhalt übersteigen, von diesem also nicht gedeckt sind. So fällt häufig Mehrbedarf an wegen z. B. Kosten für den Kindergarten bzw. den Kinderhort oder Arzneimittel bei langer Krankheit des Kindes. Sofern das Kind nicht bei den Eltern mitversichert ist, können auch die Aufwendungen für die Krankenversicherung Mehrbedarf darstellen.

Andererseits muss der Unterhaltspflichtige keine Kosten für den Hort übernehmen, wenn die Unterbringung des Minderjährigen im Hort allein dazu dient, dem betreuenden Elternteil z. B. eine Beschäftigung in Teilzeit zu ermöglichen. Im Übrigen sind die Verpflegungskosten stets mit dem Regelunterhalt abgegolten; sie stellen somit nie Mehrbedarf dar.

Übrigens: Auch wenn Zusatzkosten als Mehrbedarf anzusehen sind, muss sie der Unterhaltspflichtige nicht immer übernehmen. Vielmehr spielen bei der Höhe des zu zahlenden Mehrbedarfs seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse eine große Rolle und ob es eine kostengünstigere Alternative gibt, die zu demselben Erfolg führen würde. Ist der Unterhaltspflichtige ferner mit der Entscheidung, die zum Mehrbedarf führt, nicht einverstanden, kann er zur Zahlung nur verpflichtet werden, wenn die Kosten notwendig sind. Das ist z. B. nicht der Fall bei einem Auslandsaufenthaltsbesuch des Kindes, der nur allgemein förderlich ist.

Dagegen werden dem Mehrbedarf beispielsweise zugeordnet:

  • die Kosten für Nachhilfeunterricht, sofern ohne die Nachhilfe vom Nichtbestehen der Schulaufgaben ausgegangen werden müsste,
  • die Studiengebühr,
  • das Schulgeld.

Zu unterscheiden ist der Mehrbedarf vom Sonderbedarf. Dieser ist in § 1613 II Nr. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Er fällt nur an, wenn die Zusatzkosten außergewöhnlich hoch sind und unregelmäßig anfallen. Außergewöhnlich hoch sind die Kosten, wenn es für einen Elternteil unzumutbar ist, sie alleine zu tragen. So stellen etwa die Säuglingserstausstattung und eine Klassenfahrt Sonderbedarf dar.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Mehrbedarf umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Mehrbedarf besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.