108 Anwälte für Schiedsverfahren | Seite 5

Suche wird geladen …

Profil-Bild Anwalt Marcin K. Piechocki LL.M.
Anwalt Marcin K. Piechocki LL.M.
Kancelaria adwokacka Marcin K. Piechocki, ul. Kaliny Jędrusik 6/49, 01-748 Warschau, Polen 7418.3474955226 km
Ohne Grenzen im Rahmen des Gesetzes
Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Schiedsgerichtsbarkeit • Internationales Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Problemen im Bereich Schiedsverfahren hilft Ihnen Herr Anwalt Marcin K. Piechocki LL.M.
aus 6 Bewertungen Attorney Piechocki showed particular commitment to our case, which was non-obvious, multifaceted and complicated on … (30.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Adam Dampc
Rechtsanwalt Dr. Adam Dampc
Philipp Rechtsanwälte & Fachanwälte, Kolpingstr. 18, 68165 Mannheim 6848.1398001863 km
Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Datenschutzrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Strafrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dr. Adam Dampc bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Schiedsverfahren
aus 6 Bewertungen Glad to meet with him and hope to have a good cooperation. (04.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Arno Zurstraßen M.A.
Rechtsanwalt Arno Zurstraßen M.A.
Zurstraßen & Wellssow, Aachener Straße 197-199, 50931 Köln 6673.0147307956 km
Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Arzthaftungsrecht • IT-Recht • Mediation • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Arno Zurstraßen M.A. ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Schiedsverfahren
Profil-Bild Rechtsanwältin Birgit Boßert
Rechtsanwältin Birgit Boßert
Anwaltskanzlei Boßert, Bergstr. 26, 20095 Hamburg 6720.0822427388 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mediation • Schiedsgerichtsbarkeit
Frau Rechtsanwältin Birgit Boßert ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Schiedsverfahren
(21.03.2024) Einfach Klasse
Profil-Bild Rechtsanwalt Fabian Seufert
Rechtsanwalt Fabian Seufert
Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB, Ebertstr. 6, 73054 Eislingen/Fils 6968.8712313158 km
Geht nicht, gibts nicht
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Arbeitsrecht • Unterhaltsrecht • Öffentliches Baurecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Fabian Seufert hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Schiedsverfahren
Profil-Bild Rechtsanwältin Sabine Schmiesing
Rechtsanwältin Sabine Schmiesing
Kanzlei Schmiesing, Aachener Str. 60-62, 50674 Köln 6673.6799358148 km
Erbrecht • Familienrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Schiedsverfahren steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Sabine Schmiesing gerne zur Verfügung
(30.05.2018) Super Anwältin
Profil-Bild Rechtsanwalt Solicitor, Ügyvéd Dr. Peter Taller
Rechtsanwalt Solicitor, Ügyvéd Dr. Peter Taller
NZP NAGY LEGAL, 100 Bishopsgate, EC2N 4AG London, England 6205.3399171671 km
Schiedsgerichtsbarkeit • Internationales Recht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtliche Fragen im Bereich Schiedsverfahren beantwortet Herr Rechtsanwalt Solicitor, Ügyvéd Dr. Peter Taller
aus 9 Bewertungen Sehr freundlicher, professioneller und kompetenter Umgang. Kann ich nur weiterempfehlen! (13.01.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Gesine Arning
Rechtsanwältin Gesine Arning
Kanzlei Arning & Kollegen, Hauptstr. 29, 82319 Starnberg 7112.590075059 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Frau Rechtsanwältin Gesine Arning unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Schiedsverfahren
aus 6 Bewertungen Ich möchte dem Team mein größtes Lob aussprechen. Insbesondere der kompetenten Fachrechtanwältin Biechele möchte … (22.04.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Römer M.M.
Kanzlei Kieber Römer Holzendorf, Bahnhofstr. 37, 27711 Osterholz-Scharmbeck 6667.2371276307 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Mediation • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Schiedsverfahren steht Ihnen Frau Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Römer M.M. gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Sven Schützler
Rechtsanwalt Sven Schützler
Rechtsanwälte Garben, Schlüter, Schützler & Reiss, Hohenzollernring 103, 50672 Köln 6673.7479163601 km
gssr. Erfahren, Engagiert. Kompetent.
Fachanwalt Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Schiedsverfahren bietet Herr Rechtsanwalt Sven Schützler
Profil-Bild Advocaat Richard Latten
CONWAY Advocaten & Attorneys-at-law, Otto Reuchlinweg 1132, Rotterdam 3072 MD, Niederlande 6473.5802851852 km
Arbeitsrecht • Internationales Recht • Versicherungsrecht • Transportrecht & Speditionsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Rechtsanwalt Herr Advocaat Richard Latten – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Schiedsverfahren
Profil-Bild Rechtsanwältin Tina von Kiedrowski
Rechtsanwältin Tina von Kiedrowski
von Kiedrowski | Caspary | Rechtsanwälte, Rankestr. 31, 10789 Berlin 6971.8443844021 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mediation • Schiedsgerichtsbarkeit
Frau Rechtsanwältin Tina von Kiedrowski ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Schiedsverfahren gerne behilflich
(19.01.2023) Ich hatte nur eine Frage und hatte deswegen, ebenfalls auf Empfehlung, angerufen. Völlig problemlos und …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Schiedsverfahren

Fragen und Antworten

  • Schiedsverfahren: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Schiedsverfahren sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Schiedsverfahren: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Schiedsverfahren umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Schiedsverfahren und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Ein Schiedsverfahren ist eine meist zeit- und kostensparende Alternative zu einer Klage. Beim Schiedsverfahren - das dem Privatrecht zuzuordnen ist - können die Parteien einen Rechtsstreit außergerichtlich von einem sog. Schiedsrichter klären lassen.

Bevor es jedoch zum Schiedsverfahren kommt, müssen die Parteien eine sog. Schiedsvereinbarung nach § 1029 ZPO - Zivilprozessordnung - getroffen haben. Das ist möglich in Form der Schiedsabrede oder Schiedsklausel. Eine Schiedsklausel findet sich in einem Vertrag bzw. in AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) und wird für den Fall aufgenommen, dass sich die Parteien später streiten. Wurde z. B. ein Kaufvertrag geschlossen und weigert sich der Käufer, die Forderung des Veräußerers zu begleichen, so ist aufgrund der Schiedsklausel im Vertrag klar, dass der Streit in einem Schiedsverfahren unter den festgelegten Voraussetzungen geklärt wird. Denn: Eine etwaig eingereichte Klage bei Gericht würde bei Vorliegen einer wirksamen Schiedsvereinbarung als unzulässig abgewiesen. Man muss dann also zwingend ein schiedsgerichtliches Verfahren durchführen. Übrigens: Die Schiedsvereinbarung bedarf grundsätzlich der Schriftform nach § 126 BGB - Bürgerliches Gesetzbuch. Ein Formmangel führt aber nicht automatisch zur Nichtigkeit; nach § 1031 VI ZPO ist eine Heilung möglich, wenn man sich vor dem Schiedsgericht rügelos einlässt.

Außerdem ist in bestimmten Bereichen kein schiedsgerichtliches Verfahren möglich, z. B. bei Fragen, die das Umgangsrecht oder Sorgerecht für ein Kind betreffen. Ferner darf nach § 1030 II ZPO im Mietrecht kein Schiedsverfahren durchgeführt werden, wenn geklärt werden soll, ob die Kündigung von einem Mietvertrag wirksam ausgesprochen wurde.

Für ein Schiedsverfahren spricht etwa, dass es in der Regel unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, die zu erwartenden Kosten geringer sind als bei einem Zivilprozess und die Parteien den Ablauf des Schiedsverfahrens grundsätzlich allein gestalten können (z. B.: Wo und in welcher Sprache soll das Schiedsverfahren durchgeführt werden?). Es müssen also nur wenige gesetzliche Vorgaben - wie etwa der Anspruch auf rechtliches Gehör, Fairness sowie Gleichheit - zwingend eingehalten werden. Auch darf es nicht verboten werden, im Schiedsverfahren einen Rechtsanwalt beizuziehen.

Ein Schiedsverfahren wird häufig durchgeführt im Wirtschaftsrecht - z. B. im Rahmen von einem Firmenverkauf - oder auch im Baurecht. Ebenso im Erbrecht ist ein Schiedsverfahren möglich, wenn z. B. in einem Erbvertrag oder in einem Testament eine Schiedsverfügung aufgenommen wurde, sog. einseitige Schiedsklausel, die ein Schiedsverfahren vorschreibt, wenn sich etwa die Erben um den Nachlass streiten.

Die Parteien können den/die Schiedsrichter übrigens selbst aussuchen. Hier spielt es nicht unbedingt eine Rolle, dass die Richter eine juristische Ausbildung haben müssen. Die Parteien können vielmehr Personen wählen, die im strittigen Bereich eine besondere Expertise mitbringen. Wichtig ist nur, dass die Richter unabhängig und neutral sind. Das Schiedsverfahren wird entweder durch einen Vergleich oder den sog. Schiedsspruch beendet. Diese Entscheidung ist grundsätzlich bindend und kann als vollstreckbarer Titel dienen. Das bedeutet z. B., dass der Gläubiger einer Forderung nun die Zwangsvollstreckung in das Vermögen von seinem Schuldner betreiben kann.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Schiedsverfahren umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Schiedsverfahren besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.