53 Fachanwälte in Münster | Seite 3

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Roman Podhorsky
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Roman Podhorsky
Rechtsanwalt Dr. Roman Podhorsky, Sankt-Josefs-Kirchplatz 1, 48153 Münster 6663.3840184693 km
Deutschlandweite Vertretung geschädigter Kapitalanleger und Bankkunden im Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditrecht, Aktienrecht und Börsenrecht
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Wirtschaftsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Fachanwalt in Münster
aus 31 Bewertungen Ich möchte eine außerordentlich positive Bewertung für Herrn Dr. Podhorsky hinterlassen. Von Anfang an war ich von … (22.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Goldbeck
sehr gut
Rechtsanwalt Stefan Goldbeck
Rechtsanwalt Goldbeck, Kinderhaus 17, 48159 Münster 6660.0556233635 km
Als FACHANWALT FÜR STRAFRECHT verteidige ich jeden und in allem Bereichen des Strafrechts! Strafverteidigung ist der Kampf für IHRE Rechte!
Fachanwalt Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Verkehrsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Münster
aus 64 Bewertungen Best mögliches Ergebnis raus geholt dank den Extra-Metern! Ein Anwalt der auch zwischen den Zeilen liest und einem … (25.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Dr. Ulrich Wessels
Rechtsanwalt und Notar Dr. Ulrich Wessels
Dr. Koenig & Partner Rechtsanwälte & Notare, Spiekerhof 36/37, 48143 Münster 6662.6635907551 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht
Fachanwalt in Münster
(26.03.2023) Alles Super!
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Daniel Gerlach
Rechtsanwalt und Notar Daniel Gerlach
Gerlach Meyer-Schwickerath Evers Rechtsanwälte und Notare, Bergstr. 10, 48143 Münster 6662.6842389396 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Münster
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Karin Triebold
Rechtsanwältin Dr. Karin Triebold
Kanzlei Karin Triebold, Sperlichstr. 66, 48151 Münster 6662.4271119212 km
Fachanwältin Verwaltungsrecht • Beamtenrecht • Schulrecht
Fachanwältin in Münster
aus 6 Bewertungen Schnell, freundlich und kompetent (24.06.2023)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Münster

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Münster?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Münster. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Münster zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Münster!
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.

Info Münster

ᐅ Fachanwalt Münster ᐅ Jetzt vergleichen & finden Münster: Eine Stadt mit einer Menge Beinamen

"Entweder es regnet oder es läuten die Glocken. Und wenn beides zusammenfällt, dann ist Sonntag." Das sagt man über Münster. Falls Sie nicht wissen, warum: Es gibt unter Münsteranern die Ansicht, dass in ihrer Stadt massig Regen fällt. Forscher sprechen hingegen nicht von deutlich mehr Niederschlag als in anderen deutschen Städten, sondern von relativ vielen Regentagen in Münster, nämlich im Durchschnitt 190 pro Jahr. Dennoch lohnt sich ein Besuch Münsters – die Winter sind mild. Aufgrund seiner Kirchen heißt Münster "Nordisches Rom".

Münster hat etliche Beinamen: 1997 und 2006 wurde die Großstadt mit knapp 300.000 Einwohnern von der Deutschen Umwelthilfe mit dem Titel "Klimahauptstadt Deutschlands" ausgezeichnet. 2004 wurde Münster von der Initiative Ein Herz für Kinder zur "Kinderfreundlichsten Stadt Deutschlands" gekürt. Im gleichen Jahr landete Münster in den Top 10 der "reformfreudigsten Städte Deutschlands". Münster durfte sich auch schon "leiseste Großstadt Deutschlands" nennen. Zudem gehört Münster zu den drei Städten Nordrhein-Westfalens mit dem höchsten Mietspiegel.

Die historischen Anfänge Münsters

Es wird angenommen, dass es seit dem 6. Jahrhundert auf dem Areal des Münster Domplatzes eine sächsische Siedlung namens "Mimigernaford" gab. 793 gründete der friesische Missionar Liudger, der spätere erste Bischof Münsters, an der Furt über den Fluss Münstersche Aa ein Kloster. Die lateinische Bezeichnung für "Kloster" lautet "monasterium", wovon der heutige Stadtname "Münster" abgeleitet ist.

1170 erhielt Münster das Stadtrecht. Danach wurde die Stadtmauer gebaut, die Mitte des 14. Jahrhunderts durch weitere Befestigungsanlagen verstärkt wurde. Zwischen 1358 und 1454 war Münster Mitglied und ab 1494 Vorort der Hanse, weshalb die Bedeutung der Stadt in Westfalen wuchs. 1648 wurden in Münster und Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen, durch den der Dreißigjährige Krieg und der Achtzigjährige Krieg beendet wurden.

Münster und seine Sehenswürdigkeiten

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Münster zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum. Deswegen und wegen Eingemeindungen wurden 1915 mehr als 100.000 Einwohner gezählt – seitdem ist Münster eine Großstadt. Von 1815 bis 1946 war Münster die Hauptstadt der damaligen preußischen Provinz Westfalen. Im Zweiten Weltkrieg wurden rund 91 Prozent der Altstadt und 62 Prozent des gesamten Stadtgebietes zerstört.

Bedeutsame und interessante Sehenswürdigkeiten in Münster sind zum Beispiel: Domplatz, St.-Paulus-Dom, Prinzipalmarkt, Lambertikirche, Roggenmarkt, Stadthausturm, Schlossplatz, Kuhviertel, Aegidiiviertels, Engelenschanze, Buddenturm und Zwinger. Das Stadtmuseum ist im Salzhof untergebracht. Ein Teil des Prinzipalmarktes gilt als das Wahrzeichen der Stadt Münster. Das fürstbischöfliche Schloss ist Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Das kulturelle Leben in Münster

Die Stadt ist stark geprägt von den derzeit etwa 49.000 Studenten, die hier leben. So gibt es eine Vielzahl an Cafés, Kneipen und Clubs in Münster. Außer Hochschulstandort und Forschungsstandort ist Münster Dienstleistungsstandort und Verwaltungsstandort, was zum Beinamen "Schreibtisch Westfalens" führte. Ein weiterer Beiname lautet "Fahrradstadt".

Offiziell gefeiert werden kann in Münster beispielsweise im Frühjahr, im Sommer und im Herbst auf dem Jahrmarkt Send. Das Hafenfest findet meist, das JuWi-Fest immer im Juni statt. Die Montgolfiade mit Ballonglühen am Aaseeufer wird im August veranstaltet. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über sieben Plätze. Kultur wird zudem in den Museen und Theatern der Stadt geboten.

Kurioses aus Münster

Übrigens ist die "Tatort"-Reihe mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers in den Hauptrollen, die in Münster spielt, eine der beliebtesten beim deutschen Fernsehpublikum. Im Jahr 2004 wurde an der Universität Münster eine Meerschweinchen-Art entdeckt, die auf den Namen "Münstersches Meerschweinchen" beziehungsweise "Galea monasteriensis" getauft wurde. Namensvorbild war Münster auch für die texanische Stadt Muenster.

Zwei Jahre danach erlangte der sogenannte Trauerschwan Petra Berühmtheit: Weltweit wurde in den Medien von seiner Liebe zu einem Tretboot, das aussieht wie ein riesengroßer Schwan, berichtet. Petra blieb den ganzen Sommer über in der Nähe ihres Auserwählten, im November wurde das ungleiche Paar in den Allwetterzoo umgesiedelt. Ende 2009 verschwand Petra spurlos, bis sie im Frühjahr 2013 in Osnabrück mit "neuer Liebe" wiederentdeckt wurde.

Sie sind aus Münster und brauchen einen juristischen Rat? Dann können Ihnen Anwälte vor Ort helfen: In Münster haben sich zahlreiche kompetente Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite sehen Sie eine umfangreiche Liste in Münster ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Münster mit exakten Profilen vorgestellt, sodass Sie rasch und unkompliziert einen passenden Fachanwalt auswählen können.