71 Anwälte für Anwaltskosten | Seite 3

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Ralf Tervooren
sehr gut
Rechtsanwalt Ralf Tervooren
Rechtsanwaltskanzlei Ralf Tervooren, Holm 64, 24937 Flensburg 6623.5486627052 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Wettbewerbsrecht • Kaufrecht • Anwaltshaftung • eBay & Recht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Anwaltskosten steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Ralf Tervooren gerne zur Verfügung
aus 20 Bewertungen Herr Tervooren ist sehr sachlich und verspricht nicht das Blaue vom Himmel. Reelle Möglichkeiten wurden ausgelotet … (17.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Löhr
Rechtsanwalt Christoph Löhr
Werner, Luger & Partner Rechtsanwälte, Brienner Str. 9, 80333 München 7118.9507382993 km
Anwaltshaftung • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Markenrecht • IT-Recht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Anwaltskosten bietet Herr Rechtsanwalt Christoph Löhr
Profil-Bild Rechtsanwalt Frank Wegmann
sehr gut
Kanzlei Frank Wegmann, Brienner Str. 29, 80333 München 7118.5535124184 km
Wirtschaftsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Anwaltshaftung
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Problemen im Bereich Anwaltskosten hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Frank Wegmann
aus 21 Bewertungen Herr Wegmann hat mir detailliert explorieren können, was das Problem ist respektive der Konflikt, hat mich dann aber … (19.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. jur. Achim Schulz-Arenstorff mag. rer. publ.
Rechtsanwälte Dr. Achim Schulz-Arenstorff und Angelika Baumgärtel, Heilmannstr. 11a, 81479 München 7120.062808339 km
Strafrecht • Zivilrecht • Erbrecht • Anwaltshaftung • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Anwaltskosten steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Achim Schulz-Arenstorff mag. rer. publ. gerne zur Verfügung
(14.09.2023) Herr Dr. Schulz-Arenstorff ist sehr hilfsbereit. Mir hat er als Kläger zu einem Erbnachweis verholfen, obwohl er als …
Profil-Bild Rechtsanwältin Rotraut Hermann
Rotraut Hermann, Rotlintstr 70, 60316 Frankfurt am Main 6826.0450056767 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arzthaftungsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht • Anwaltshaftung • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Rotraut Hermann im Bereich Anwaltskosten bietet Beratung und Vertretung
aus 5 Bewertungen Einfach sehr gut (08.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Aare Schaier
Rechtsanwalt Dr. Aare Schaier
audalis Kohler Punge & Partner mbB, Rheinlanddamm 199, 44139 Dortmund 6676.6223503832 km
Erbrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Anwaltshaftung • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Online-Rechtsberatung
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Anwaltskosten bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Aare Schaier
(28.11.2023) Herr Dr. Aare Schaier zeichnet sich durch fachliche Kompetenz, Kundenfreundlichkeit und Lösungsorietiertheit aus. In …
Profil-Bild Rechtsanwalt Heinz Hällmayer
sehr gut
Rechtsanwalt Heinz Hällmayer
HÄLLMAYER Anwaltskamzlei, Adamstraße 4, 80636 München 7116.8746086209 km
Fachanwalt Versicherungsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Zivilrecht • Anwaltshaftung • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Anwaltskosten hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Heinz Hällmayer
aus 20 Bewertungen Herr Hällmayer ist ein sehr angenehmer und kompetenter Gesprächspartner. Vom Erstkontakt bis zum Ende unserer … (28.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Tobias Pielsticker
sehr gut
Rechtsanwalt Tobias Pielsticker
Witt Rechtsanwälte PartGmbB, Schlierseestr. 30, 81539 München 7121.7549783401 km
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Versicherungsrecht • Anwaltshaftung
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Anwaltskosten steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Tobias Pielsticker gerne zur Verfügung
aus 31 Bewertungen Die Beratung von Herrn Pielsticker war exakt so, wie man sich eine anwaltliche Beratung idealerweise wünscht: sehr … (24.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. jur. Joachim Ramm
Rechtsanwalt Dr. jur. Joachim Ramm
Kanzlei Joachim Ramm, Charlottenburger Str. 7, 65205 Wiesbaden 6804.9052458668 km
Anwaltshaftung • Arzthaftungsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Joachim Ramm ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Anwaltskosten
Profil-Bild Rechtsanwältin Gabriele Thiel
Rechtsanwältin Gabriele Thiel
THIEL RECHTSANWALTSKANZLEI, Saalgasse 9, 65183 Wiesbaden 6800.0545232577 km
"Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen...."
Arzthaftungsrecht • Strafrecht • Anwaltshaftung • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Opferhilfe • Medizinrecht • Verkehrsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Gabriele Thiel - Ihr juristischer Beistand im Bereich Anwaltskosten
Profil-Bild Rechtsanwalt Siegfried Reulein
sehr gut
Rechtsanwalt Siegfried Reulein
KSR Rechtsanwaltskanzlei, Gutenstetter Str. 2, 90449 Nürnberg 7008.1162370118 km
Rechtsberatung ist Vertrauenssache! Entschlossener Einsatz, langjährige Erfahrung und hohe Fachkompetenz sind die Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Mandanten
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Versicherungsrecht • Anwaltshaftung • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Siegfried Reulein ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Anwaltskosten
aus 25 Bewertungen Schnelle und kompetente Beratung, sehr unkompliziert. Verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, verständlich. (23.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. jur. Tim Horacek
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. jur. Tim Horacek
Keen Law Rechtsanwalts GmbH, Märkisches Ufer 38/40, 10179 Berlin 6975.7666415615 km
Zivilrecht • Versicherungsrecht • Zivilprozessrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Anwaltshaftung • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Zwangsvollstreckungsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Anwaltskosten hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Tim Horacek
aus 10 Bewertungen Herr Dr. Horacek hat mich in einem schadenintensiven Gebäudeversicherungsverfahren vertreten. Der Versicherer hatte … (09.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Joachim Mauel
Kanzlei Joachim Mauel, Wittichenauer Str. 6, 53604 Bad Honnef 6707.8690195718 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Anwaltshaftung • Allgemeines Vertragsrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Anwaltskosten steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Joachim Mauel gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Roeske
sehr gut
Rechtsanwalt Alexander Roeske
Rechtsanwaltskanzlei Roeske, Lindenstr. 76, 10969 Berlin 6975.3044448131 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Anwaltshaftung • Mediation • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Alexander Roeske ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Anwaltskosten
aus 102 Bewertungen Wir haben uns bereits mehrfach von RA Roeske anwaltlich vertreten lassen und so auch dieses Mal: Anwaltliche Kompetenz … (20.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schönewolf
sehr gut
Kanzlei Ulrich W. Schönewolf, Melanchthonstr. 31a, 33615 Bielefeld 6713.0643591319 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Zivilrecht • Anwaltshaftung
Herr Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schönewolf ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Anwaltskosten
aus 23 Bewertungen Als Anwalt ist Dr. Schönewolf sehr kompetent, immer vorbereitet, zuverlässig und verfügt über eine große Erfahrung. … (25.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
Anwaltskanzlei Dr. Junge-Ilges, Mainzerhofstraße 1, 99084 Erfurt 6921.7386202398 km
Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Anwaltshaftung
Herr Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Anwaltskosten
aus 5 Bewertungen Herr Dr. Junge-Ilges betreut meinen medizinrechtlich, äußerst schwierigen Fall mittlerweile seit knapp 4 Jahren. … (29.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Merz
gut
Rechtsanwalt Christian Merz
Anwaltskanzlei Christian Merz, Lange Str. 8, 76530 Baden-Baden 6872.2723666517 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Steuerrecht • Wirtschaftsrecht • Anwaltshaftung • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Christian Merz bietet Rat und Unterstützung im Bereich Anwaltskosten
aus 12 Bewertungen Wenn es im Fondbeteiligungen im großem Umfang geht und man sich gegen eine Bank winzig vorkommt, ist man dem lieben … (08.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Reiner Wötzel
Rechtsanwalt Reiner Wötzel
Sebening, Henke & Wötzel Rechtsanwälte, Bahnhofstraße 17-17a, 31655 Stadthagen 6738.3206477775 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Werkvertragsrecht • Anwaltshaftung • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Reiner Wötzel für Rechtsfragen rund um den Bereich Anwaltskosten
(20.10.2023) Herr Wötzel und Kollegen haben mich nun mehrfach und erfolgreich vertreten und ich möchte mich Herzlich bedanken ich …
Profil-Bild Rechtsanwalt Daniel Johnen
Rechtsanwalt Daniel Johnen
Johnen Rechtsanwälte, Jöllenbecker Str. 78-80, 33613 Bielefeld 6713.4450147503 km
Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Anwaltshaftung • Familienrecht • Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Anwaltskosten steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Daniel Johnen gerne zur Verfügung
(01.12.2023) Ich habe den Anwalt über diese Plattform gesucht und gefunden und hatte daraufhin ein Beratungsgespräch. Das Er ist …
Profil-Bild Rechtsanwalt René Kühnel LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt René Kühnel LL.M.
Schmidt, Schaum & Wilk Rechtsanwälte PartG mbB, Wichmannstr. 20, 10787 Berlin 6972.5124047289 km
Wettbewerbsrecht • Zivilrecht • Kaufrecht • Anwaltshaftung • Urheberrecht & Medienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt René Kühnel LL.M. vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Anwaltskosten
aus 25 Bewertungen Ich habe mein Problem in die Hände von Herrn Kühnel gelegt. Herr Kühnel hat jeweils nach eigenem Ermessen gehandelt, … (16.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Torsten Seniuch
Rechtsanwalt Torsten Seniuch
Johnen Rechtsanwälte, Jöllenbecker Str. 78-80, 33613 Bielefeld 6713.4450147503 km
Arbeitsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Anwaltshaftung • Kaufrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Torsten Seniuch ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Anwaltskosten
(19.04.2024) Hallo, mir wurde innerhalb von Minuten geantwortet. Meine Fragen wurden schnell uns kompetent beantwortet. Viele Grüße
Profil-Bild Rechtsanwältin Petra Riedel
sehr gut
Rechtsanwältin Petra Riedel
Anwaltskanzlei Petra Riedel, Rue Marin la Meslée 5, 13405 Berlin 6966.0943204644 km
Fachanwältin Versicherungsrecht • Anwaltshaftung • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Maklerrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Im Bereich Anwaltskosten bestens vertreten mit Frau Rechtsanwältin Petra Riedel
aus 10 Bewertungen Frau Diepold war sehr kompetent und hatte sich Zeit genommen, um mein Anliegen anzuhören. Ich wurde auf Chancen und … (30.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Christian Gloyer
Rechtsanwalt Dr. Christian Gloyer
Kanzlei Dr. Christian Gloyer, Dohnenstieg 17, 14195 Berlin 6970.905897533 km
Holen Sie sich Ihr Recht, kostengünstig, anonym, schnell, digital!
Zivilrecht • Anwaltshaftung • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Steuerrecht
Juristische Fragen im Bereich Anwaltskosten beantwortet Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Gloyer

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Anwaltskosten

Fragen und Antworten

  • Anwaltskosten: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Anwaltskosten sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Anwaltskosten: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Anwaltskosten umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Anwaltskosten und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.

Anwaltskosten bestehen aus Gebühren und Auslagen und sind die Vergütung, die ein Rechtsanwalt von seinem Mandanten für die Bearbeitung eines Falles erhält. Grundlage für die Anwaltskosten ist ein Vertrag zwischen den Parteien, sog. Anwaltsvertrag gemäß § 675 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Gesetzliche Grundlage

Die Höhe der Rechtsanwaltskosten ergibt sich aus dem RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - und dem dazugehörenden Vergütungsverzeichnis (VV) oder einer sog. Vergütungsvereinbarung. Letztere ist aber nur wirksam, wenn gemäß § 3a RVG die Textform beachtet wird, da ansonsten ein Formmangel vorliegt.

Die Anwaltskosten in einer Honorarvereinbarung dürfen niemals niedriger ausfallen als die gesetzlichen Gebühren. Dagegen darf der Rechtsanwalt mehr verlangen, als gesetzlich geregelt wurde. Als Grenze ist hierbei lediglich die Sittenwidrigkeit bzw. die Unangemessenheit der Vergütung vorgegeben. Die Anwaltskosten müssen daher auch bei einer Vergütungsvereinbarung stets angemessen sein und etwa die Art der Leistung des Anwalts, seine Verantwortung in dem betreffenden Fall oder sein Haftungsrisiko sowie die Vermögensverhältnisse des Mandanten berücksichtigen. Mehr als das fünf- bis sechsfache der gesetzlichen Höchstgebühr wird aber als sittenwidrig angesehen. Nach § 3a II RVG werden die Kosten dann auf eine angemessene Höhe herabgesetzt.

Letztendlich ist zu beachten, dass ein sog. Erfolgshonorar nach § 49b II 1 BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung - zumeist unwirksam ist. Nur in den engen Grenzen des § 4a RVG darf ein Erfolgshonorar vereinbart werden. Übrigens: Wird im Rahmen der Honorarvereinbarung beim Rechtsanwalt ein Formularvertrag geschlossen, liegen AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) vor, bei denen die §§ 305 ff. BGB zu beachten sind.

Berechnung der Anwaltskosten

Die gesetzlichen Anwaltskosten berechnen sich etwa im Zivilrecht, im Verwaltungsrecht sowie im Sozialrecht nach dem Gegenstandswert bzw. Streitwert, vgl. § 13 RVG. Das ist der Wert der Ansprüche, die geltend gemacht werden. Verlangt ein Mandant z. B. nach einem Unfall 5000 Euro Schadenersatz von seinem Gegner, beträgt der Gegenstandswert als Grundlage für die Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren in bürgerlichen Streitigkeiten in der Regel ebenfalls 5000 Euro. Bei z. B. einer Räumungsklage beträgt der Streitwert eine Jahresmiete. Hat man den Gegenstandswert ermittelt, werden das RVG und das VV herangezogen. Hier wird festgelegt, welche Gebühren der Anwalt aus dem Streitwert geltend machen darf. Dabei spielt die Tätigkeit des Juristen eine wesentliche Rolle:

Erstberatung

Bei einer Erstberatung handelt es sich um eine mündlich erteilte Auskunft zu einem Rechtsproblem des Mandanten. Der Jurist wird nicht nach außen hin tätig, indem er z. B. ein Schreiben aufsetzt, er macht dem Rechtsratsuchenden vielmehr unter anderem Vorschläge zur weiteren juristischen Vorgehensweise im betreffenden Fall. So weist ein Arbeitsrechtsanwalt etwa darauf hin, was der Mandant im Falle der Kündigung von einem Arbeitsvertrag unternehmen kann. Nach § 34 RVG können die Parteien eine Gebührenvereinbarung treffen. Ist der Mandant Verbraucher, darf der Jurist für ein mündliches Beratungsgespräch jedoch nicht mehr als 190 Euro zzgl. Mehrwertsteuer verlangen, vgl. § 34 I 3 RVG. Ferner kann nach Stunden abgerechnet werden. Unter Umständen kann der Mandant Beratungshilfe nach Nr. 2500 VV RVG verlangen; er muss dann höchstens 15 Euro an den Juristen zahlen, den Rest rechnet dieser bei der Landeskasse ab.

Außergerichtliche Vertretung

Bei der außergerichtlichen Geltendmachung einer Forderung kann der Anwalt grundsätzlich eine 1,3 Geschäftsgebühr (z. B. Nr. 2300 VV RVG) aus dem Streitwert sowie Auslagen (Nr. 7002 VV RVG) - für z. B. Briefversand - von höchstens 20 Euro verlangen. Auch die Umsatzsteuer darf bei den Anwaltskosten nicht vergessen werden. Bei einem außergerichtlichen Vergleich fällt zudem regelmäßig eine 1,5 Einigungsgebühr (Nr. 1000 VV RVG) an. Die Geschäftsgebühr fällt ferner an, wenn der Jurist für seinen Mandanten einen Vertrag - etwa einen Mietvertrag oder Kaufvertrag - gestaltet hat, auch wenn er gegenüber dem Vertragspartner nicht in Erscheinung getreten ist. Auch hier kann der Mandant mit geringem Einkommen Beratungshilfe beim zuständigen Amtsgericht beantragen.

Gerichtliche Vertretung

Sofern eine außergerichtliche Klärung des Rechtsproblems nicht möglich war, kann der Mandant noch versuchen, seine Ansprüche vor Gericht durchzusetzen. Hierbei fällt im Rahmen der Anwaltskosten zunächst einmal die sog. Verfahrensgebühr an - und zwar bereits dann, wenn der Jurist z. B. nach Zustellung einer Klage an den Mandanten dessen Verteidigung anzeigt. Ist der Anwalt jedoch schon außergerichtlich in derselben Angelegenheit für den Mandanten tätig geworden, muss er sich die oben bereits genannte Geschäftsgebühr teilweise anrechnen lassen.

Kommt es zu einem Verhandlungstermin, fällt zusätzlich eine 1,2 Terminsgebühr an. Das gilt auch, wenn der Anwalt den gegnerischen Juristen anruft, um z. B. auf einen Prozessvergleich hinzuwirken und das Verfahren zu einem Ende zu bringen. In diesem Fall kommt zu den Anwaltskosten auch noch eine 1,0 Einigungsgebühr hinzu. Fehlen dem Mandanten die finanziellen Mittel, um die Anwaltskosten zu tragen, kann er bzw. sein Verteidiger Prozesskostenhilfe (PKH) beantragen - am besten, bevor z. B. geklagt wird.

Mahnverfahren

Im Gegensatz zu einem Inkassobüro kann der Anwalt für seinen Mandanten auch ein gerichtliches Mahnverfahren durchführen, sofern eine außergerichtliche Zahlungsaufforderung erfolglos geblieben ist. Als Anwaltskosten können hier zunächst eine 1,0 Verfahrensgebühr geltend gemacht werden, sobald der Antrag für den Mahnbescheid eingereicht wurde. Reicht ein Anwalt für den Schuldner den Widerspruch gegen den Mahnbescheid ein, wird eine 0,5 Verfahrensgebühr fällig, die aber auf die Verfahrensgebühr angerechnet wird, wenn es später zu einem Gerichtsverfahren kommen sollte. Beantragt ein Advokat für den Gläubiger den Erlass des Vollstreckungsbescheids, entsteht ebenfalls eine 0,5 Verfahrensgebühr.

Wichtiges zu den Anwaltskosten

Die Anwaltsgebühren werden vom Mandanten auch gefordert, wenn dieser etwa einen Rechtsstreit gewonnen hat. Schließlich ist er der Schuldner des Juristen, nicht der Prozessgegner. Gibt es aber einen Kostenfestsetzungsbeschluss des entscheidenden Gerichts, kann der Mandant von seinem Gegner Kostenerstattung verlangen - dieser muss dann generell sämtliche Gerichtskosten, Anwaltskosten sowie andere Kosten für z. B. ein medizinisches Gutachten allein tragen. Im Arbeitsrecht gibt es jedoch die Ausnahme, dass vor dem Arbeitsgericht jeder seine eigenen Prozesskosten tragen muss - und zwar unabhängig vom Ausgang des Verfahrens; das bedeutet, jeder trägt die Kosten für seinen Anwalt und die Gerichtskosten werden aufgeteilt. Agiert der Anwalt als Pflichtverteidiger oder nimmt der Mandant Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe in Anspruch, gelten wiederum Sonderregeln, die es zu beachten gilt.

Im Übrigen gibt es einige Anwälte, die zusätzlich eine Ausbildung zum Mediator absolviert haben. Bei der Mediation handelt es sich um eine außergerichtliche Konfliktlösung. Sie kommt z. B. in Betracht bei einem Nachbarschaftsstreit oder bei einem Streit um das Umgangsrecht mit einem Kind. Im Mediationsverfahren entstehen keine Anwaltskosten - denn die Vergütung erfolgt nicht nach dem RVG. Vielmehr schließen die Parteien mit dem Juristen einen sog. Mediationsvertrag, in dem das Honorar explizit vereinbart wird.

Ob die Anwaltskosten von der Rechtsschutzversicherung des Mandanten übernommen werden, ergibt sich aus den Versicherungsbedingungen. Liegt ein Versicherungsfall vor, rechnet der Jurist die Anwaltskosten über die Versicherung ab, ohne den Mandanten weiter zu behelligen. Oft wird laut der Versicherungspolice in einigen Fällen aber eine Schadensregulierung abgelehnt, z. B. wenn beim Immobilienverkauf mit einem Makler gestritten oder wenn eine Baugenehmigung von der zuständigen Behörde nicht erteilt wird.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Anwaltskosten umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Anwaltskosten besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.