3.242 Anwälte für Bürgschaft | Seite 136

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Franziska Wahedi
Rechtsanwältin Dr. Franziska Wahedi
e-rechtsanwälte.eu, Riemannstr. 30, 04107 Leipzig 6982.8169256874 km
Datenschutzrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Zivilrecht • IT-Recht • Arbeitsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Dr. Franziska Wahedi – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Bürgschaft
(23.02.2024) Sehr schneller Kontakt und Übermittlung Ihrer Kenntnisse deutlich gemacht...kann ich nur empfehlen!
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Kolb
Kanzlei Thomas Kolb, Brühlsbachstr. 2b, 35578 Wetzlar 6791.2598558276 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Bürgschaft steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Thomas Kolb gerne zur Verfügung
(26.01.2024) ...Herr Thomas Kolb, Absolut kompetent u erfahren im Strafrecht.. Verfahren wurde komplett gekippt,u die unschuld …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Bürgschaft

Fragen und Antworten

  • Bürgschaft: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Bürgschaft sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Bürgschaft: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Bürgschaft umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Bürgschaft und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Bei einer Bürgschaft nach den §§ 765 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) verpflichtet sich der Bürge, für die Schulden eines anderen einzustehen. Voraussetzung für eine wirksame Bürgschaft ist daher zunächst ein Rechtsgeschäft zwischen „dem anderen" - das ist der Hauptschuldner - und dessen Gläubiger. Um sich vor der Zahlungsunfähigkeit des Hauptschuldners zu schützen, verlangt der Gläubiger meist eine Sicherheitsleistung, was z. B. neben einer Grundschuld oder Hypothek auch eine Bürgschaft sein kann.

Gläubiger und Bürge schließen einen Vertrag - den sog. Bürgschaftsvertrag. Er bedarf der Schriftform, der Bürge muss ihn also persönlich unterschreiben. Ansonsten liegt ein Formmangel vor, der zur Nichtigkeit des Vertrages führt. Des Weiteren muss der Vertrag unter anderem den Willen des Bürgen enthalten, für die Schuld eines anderen einstehen zu wollen. Außerdem sollten sowohl der Schuldner als auch der Gläubiger sowie die Hauptschuld - z. B. aus einem Mietvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag oder Darlehensvertrag - genannt werden. Der Bürge übernimmt mit Abschluss des Bürgschaftsvertrags eine eigene Schuld. Wie hoch die Schuld ist, hängt grundsätzlich von der Hauptverbindlichkeit ab. Erwirbt der Hauptschuldner z. B. Immobilien für zwei Millionen Euro, beträgt die Forderung des Gläubigers gegen den Bürgen im Fall der Insolvenz des Hauptschuldners ebenfalls zwei Millionen Euro - sofern der Betrag nicht in einer sog. Höchstbetragsbürgschaft begrenzt wurde.

Im Verhältnis Hauptschuldner - Bürge liegt zumeist ein Auftrag oder ein Geschäftsbesorgungsvertrag vor. Eine Schenkung als Rechtsgrund wird nur angenommen, wenn der Bürge darauf verzichtet, das von ihm an den Gläubiger gezahlte Geld vom Hauptschuldner zurückzuverlangen.

Die bekannteste Form der Bürgschaft ist die sog. selbstschuldnerische Bürgschaft nach § 773 BGB. Hierbei verzichtet der Bürge auf die sog. Einrede der Vorausklage. Das bedeutet, dass der Gläubiger sofort vom Bürgen die Zahlung verlangen kann, ohne zuvor beim Hauptschuldner eine Zwangsvollstreckung bzw. Zwangsversteigerung durchzuführen. Der Gläubiger spart sich also viel Zeit und auch Kosten, die er im Fall einer Klage oder von einem Mahnverfahren hätte aufwenden müssen.

Bei Sittenwidrigkeit nach § 138 I BGB ist die Bürgschaft nichtig. Sittenwidrigkeit wird in der Regel angenommen bei

  • emotionaler Verbundenheit des Bürgen zum Hauptschuldner (z. B. Ehegatte, Partner einer Lebensgemeinschaft oder Kinder) und
  • bewusstem Ausnutzen einer seelischen Zwangslage oder der fehlenden geschäftlichen Erfahrenheit des Bürgen durch den Gläubiger oder
  • krasser finanzieller Überforderung des Bürgen. Das wäre der Fall, wenn der Bürge mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus seinem pfändbaren Einkommen nicht einmal die Zinsen der Hauptschuld zahlen könnte, bzw.
  • Übersicherung der Forderung.

Bei sog. Gesellschafterbürgschaften wird jedoch keine geschäftliche Unerfahrenheit angenommen. Schließlich hat der Bürge - zumeist der Geschäftsführer oder ein Gesellschafter - in diesem Fall ausreichend Einblick in das Unternehmen und maßgeblichen Einfluss darauf. Außerdem wird er zumeist eigene wirtschaftliche Interessen mit der Übernahme einer Bürgschaft verfolgen.

Die Bürgschaft spielt vor allem im Bankrecht eine große Rolle. Denn eine Bank will - bevor sie einen Kredit bzw. ein Darlehen vergibt - zunächst eine Sicherheit, um zu verhindern, dass sie das Risiko der Zahlungsunfähigkeit ihres Schuldners trägt. Übrigens: Die Banken verlangen in der Regel, dass der Bürge eine selbstschuldnerische Bürgschaft übernimmt. Relevant wird die Bürgschaft auch im Mietrecht. Fürchtet der Vermieter, dass die Miete ihm nicht oder nur unregelmäßig überwiesen wird, kann er eine sog. Mietbürgschaft verlangen. Bei einem Mietrückstand kann er dann vom Bürgen den ausstehenden Betrag verlangen.

Die Bürgschaft erlischt unter anderem, wenn die Hauptforderung getilgt wurde oder der Gläubiger darauf verzichtet. Dagegen wird die Bürgschaft nicht beendet, wenn der Bürge verstirbt. Vielmehr muss sein Erbe bei Inanspruchnahme durch den Gläubiger zahlen.

Bei Erfüllung der Forderung durch den Bürgen geht diese nach § 774 I BGB auf den Bürgen über. Das bedeutet, dass nun der Bürge vom Hauptschuldner die Tilgung der Schuld verlangen kann. Dieser kann jedoch jede Einwendung oder Einrede - z. B. Verjährung - gegen die Hauptforderung und aus dem Verhältnis zwischen ihm und dem Bürgen entgegensetzen.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Bürgschaft umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Bürgschaft besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.