Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Finanzamt!

Rechtstipps zu "Finanzamt" | Seite 97

  • 25.03.2009 Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
    „Der Bundesfinanzhof hatte über die Frage zu entscheiden, ob das Finanzamt die im Rahmen des Besteuerungsverfahrens erlangten Erkenntnisse an die Strafverfolgungsbehörde weiterleiten muss …“ Weiterlesen
  • 23.03.2009 Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
    „… derartig weitgreifende Rechtsfolgen herbeiführen kann - die verfassungsrechtliche Würdigung ist hier wohl nur eine Frage der Zeit. Weitergehende Befugnisse für Finanzämter: Hat das Finanzamt Informationen …“ Weiterlesen
  • 13.03.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… , anderen Menschen behilflich zu sein. Inzwischen haben sich in vielen Städten bereits Nachbarschaftsvereine organisiert. Welchen Ärger ein Nachbarhilfeverein mit dem Finanzamt bekommen hat, lesen Sie im anwalt.de-Rechtstipp "Nachbarschaftshilfeverein - Ärger mit dem Finanzamt" . (WEL)“ Weiterlesen
  • 12.03.2009 anwalt.de-Redaktion
    „Eigentlich geht man davon aus, dass auch der Fiskus Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung gerne sieht. Doch ein Nachbarschaftshilfeverein bekam richtig Ärger mit dem Finanzamt, das ihm sogar …“ Weiterlesen
  • 03.03.2009 Löber Steinmetz & García
    „… Finanzamt innerhalb von fünf Monaten nach dem Sterbetag gestellt werden. Es lohnt sich für den Erben in der Regel also, die Erbschaftsangelegenheit früh in die Hände von Experten zu legen, damit …“ Weiterlesen
  • 30.01.2009 Löber Steinmetz & García
    „… de Herencia ). Weiterhin ist die entsprechende spanische Erbschaftsteuer zu entrichten. Bankvermögen ist gleichfalls dem Finanzamt anzuzeigen und zu versteuern, um als Erbe oder Vermächtnisnehmer …“ Weiterlesen
  • 30.01.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… die Möglichkeit, ebenfalls den Kinderfreibetrag vom Finanzamt eintragen zu lassen, beispielsweise wenn sich das Kind in einer Berufsausbildung befindet. Achtung: Änderungen bezüglich der Lohnsteuerklasse …“ Weiterlesen
  • 07.01.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… IV eine Einkommensteuererstattung vom Finanzamt erhält, muss sie sich auf das Arbeitslosengeld II als Einkommen anrechnen lassen. (Bundessozialgericht, Az.: B 4 AS 48/07 R) Detektiv ermittelt mit GPS …“ Weiterlesen
  • 31.12.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… von Aktien sind somit zu 100% statt 50% zu versteuern und immer mit der 25%-igen Abgeltungssteuer. Praktisch: Die Banken führen die Abgeltungssteuer direkt ans Finanzamt ab. Verluste aus privaten …“ Weiterlesen
  • 30.12.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… des Kindes senkt. Als Werbungskosten werden beispielsweise vom Finanzamt Kosten für Fachbücher oder Anschaffungskosten für Notebooks, Laptops und andere Arbeitsmittel berücksichtigt. Rotlicht wegen Sonne …“ Weiterlesen
  • 30.12.2008 Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
    „… . In seinem angestrengten Insolvenzverfahren versuchte das Finanzamt, die Steuerforderungen als Forderungen aus unerlaubter Handlung anzumelden - dem widersprach sowohl der Insolvenzverwalter …“ Weiterlesen
  • 16.12.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… den Handwerker bei der Steuererklärung 2008 geltend machen. Das Finanzamt berücksichtigt Beträge bis zu 600,- Euro pro Jahr für Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Achtung: Um …“ Weiterlesen
  • 27.11.2008 Rechtsanwalt Markus Zorn
    „… und Konzernen. Maßgebend für den Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens ist die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die nach § 138 der Abgabenordnung der Gemeinde oder dem Finanzamt mitzuteilen …“ Weiterlesen
  • 21.11.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… das Bundesverfassungsgericht kürzlich bei Rechtsfragen rund um das Thema Kindergeld für verfassungswidrig erklärt. Somit können Bedürftige bei Problemen mit dem Finanzamt wegen dem Kindergeld Beratungshilfe …“ Weiterlesen
  • 12.11.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… ). Darin werden die Finanzämter aufgefordert, Anträge für die Entfernungspauschale ab dem ersten Kilometer, bei denen die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben sind, wieder zu genehmigen. Damit gab …“ Weiterlesen
  • 29.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Wer einen Geschäftswagen für Privatfahrten nutzt, wird vom Finanzamt zur Kasse gebeten. Schließlich handelt es sich hierbei um einen geldwerten Vorteil. Da es im Bereich Firmenwagennutzung einige …“ Weiterlesen
  • 24.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Finanzamt schon eine Vertragsverletzung darstellen, wenn die Kommunen vertraglich eine absolute Schweigepflicht übernommen haben. Rechtswidrige Scheingeschäfte Nachdem die IRS als höchste amerikanische …“ Weiterlesen
  • 15.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… der Stiftungssatzung beantragt hat. Um in den Genuss der Steuerbefreiung zu gelangen, muss beim Finanzamt ein Freistellungsbescheid beantragt werden. Damit kann er dann gegenüber seinen Spendern …“ Weiterlesen
  • 29.09.2008 Löber Steinmetz & García
    „… Adjudicación de Herencia ) vor einem spanischen Notar sowie der Bezahlung der entsprechenden Erbschaftsteuer. Bankvermögen ist gleichfalls dem Finanzamt anzuzeigen und zu versteuern, um als Erbe …“ Weiterlesen
  • 23.09.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… von anwalt.de gibt einen Überblick, wann und unter welchen Voraussetzungen eine tatsächliche Verständigung mit dem Finanzamt in Betracht kommt. Steuerrechtlich relevanter Sachverhalt Bei der Steuerfestsetzung …“ Weiterlesen
  • 15.09.2008 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… Steuerhinterziehung kann dem Erben strafrechtlich nicht vor-geworfen werden. Erben, die jedoch das Schwarzgeld dem Finanzamt nicht anzeigen können den Straftatbestand einer der Steuerhinterziehung …“ Weiterlesen
  • 22.08.2008 Rechtsanwalt Christoph Blaumer
    „… Unternehmer im umsatzsteuerrechtlichen Sinn. Er kann bei entsprechender Umsatzsteuererklärung die bei der Errichtung bezahlte Mehrwertsteuer (Vorsteuer) vom Finanzamt erstattet verlangen. Nicht erforderlich …“ Weiterlesen
  • 19.08.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… , die aus einem geschäftlichen Anlass anfallen, können auch von Arbeitnehmern als Werbungskosten beim Finanzamt geltend gemacht werden, selbst dann wenn der Arbeitgeber als Gastgeber der Feier auftritt. Das hat …“ Weiterlesen
  • 07.08.2008 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… die Jahre 1987 bis 1995 erhöhte das Finanzamt daraufhin die Einkommensteuer; für die weiteren Streitjahre wurde die Einkommensteuer erstmalig festgesetzt. Diese Bescheide wurden dem Sohn als Miterben …“ Weiterlesen