Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Haftbefehl!

Haftbefehl - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit
Haftbefehl - was Sie wissen und beachten müssen!

Was ist ein Haftbefehl?

Ein Haftbefehl ist die offizielle Anordnung, eine Person in Untersuchungshaft, im Volksmund auch U-Haft genannt, zu schicken. Durch den Haftbefehl soll die ordnungsgemäße Durchführung eines Strafverfahrens durch Staatsanwaltschaft und Polizei sichergestellt werden.

Mit anderen Worten liegt die vorläufige Festnahme einer noch nicht verurteilten Person vor. Sinn und Zweck des Haftbefehls ist es, das Verfahren zu sichern. Häufig versuchen Beschuldigte nämlich, sich durch Flucht dem Verfahren zu entziehen oder noch schnell Beweise zu vernichten oder zu manipulieren.

Wann wird ein Haftbefehl erlassen?

Der Haftbefehl für die Untersuchungshaft wird von dem Ermittlungsrichter angeordnet und in schriftlicher Form an den Beschuldigten ausgehändigt. Zum Inhalt muss er haben, welche Tat zur Last gelegt wird. Der Tatverdächtige muss sich dann für die Zeit des Haftbefehls ins Gefängnis begeben.

Grundvoraussetzung ist das Vorliegen eines dringenden Tatverdachts. Dieser ist gegeben, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Beschuldigte eine Straftat begangen hat.

Doch dies allein reicht nicht aus. Hinzu kommen müssen der Haftgrund und die Verhältnismäßigkeit der Untersuchungshaft.

Gründe, die für eine Verhaftung sprechen, sind folgende:

  • Flucht oder Fluchtgefahr gemäß § 112 Abs. 2 Nr. 1, 2 StPO

Wenn die Gefahr besteht, dass der Verdächtige flüchten will, oder ist er schon auf der Flucht, ist zur Aufklärung des Sachverhalts die Anordnung der U-Haft sinnvoll und möglich. Es müssen aber Umstände hinzukommen, die diese Annahme begründen, wie etwa gute Fremdsprachenkenntnisse, gute finanzielle Situation, um ins Ausland zu kommen, oder Ähnliches.

  • Verdunkelungsgefahr gemäß § 112 Abs. 2 Nr. 3 StPO

Besteht die Gefahr, dass Beweismittel vernichtet oder verändert werden, oder kann davon ausgegangen werden, dass der Beschuldigte Zeugen oder sonstigen Personen mit Gewalt droht oder anders auf sie einwirkt, kann die U-Haft ebenfalls angeordnet werden.

  • Verdacht eines Schwerverbrechens

Wenn der Verdacht besteht, dass der gesuchte ein Schwerverbrechen begangen hat, kann das Gericht ebenfalls einen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Täter erlassen und die Haft anordnen.

§ 112a StPO lässt die Untersuchungshaft zu, wenn der dringende Verdacht vorliegt, dass der Täter die Tat oder ähnlich schlimme Taten erneut begeht. Es handelt sich vor allem um Sexualstraftaten und Mord und Totschlag.

Was muss noch beachtet werden?

Da es sich bei der U-Haft um einen immensen Eingriff in die Freiheit des Beschuldigten ohne vorherige Verurteilung handelt, muss die Maßnahme verhältnismäßig sein. Für eine Beleidigung etwa ist die Entziehung der Freiheit ein sehr drastisches Mittel, das in einem weniger ausgewogenen Verhältnis steht als beispielsweise ein Mord.

Wie kann man sich gegen einen Haftbefehl wehren?

Um sich gegen einen Haftbefehl zu wehren, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Haftprüfung zu stellen, und zum anderen kann man eine Haftbeschwerde einreichen. Der Haftbefehl wird sodann geprüft und unter bestimmten Umständen aufgehoben. Der Beschuldigte kann die Haftanstalt dann wieder verlassen.

Foto(s): ©Pexels/kindel media

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Haftbefehl?

Rechtstipps zu "Haftbefehl" | Seite 13

  • 02.03.2012 Rechtsanwalt Guido Lenné
    „… ) oder das Vorliegen eines Haftbefehls zur Erzwingung der EV. Die Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens oder des Regelinsolvenzverfahrens sowie die Abweisung eines solchen Verfahrens mangels Masse. Was macht …“ Weiterlesen
  • 29.11.2011 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… der Erlass eines Haftbefehls droht! Sollte es sich bei der angeklagten Tat um ein nicht schwerwiegendes Vergehen handeln, so kommt auch der Erlass eines Strafbefehls in Betracht. Ihre Alexandra Braun …“ Weiterlesen
  • 24.10.2011 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… ? Sollten Sie unentschuldigt zu dem Verhandlungstermin nicht erscheinen, so müssen Sie damit rechnen, dass ein Haftbefehl gegen Sie erlassen wird oder Ihre polizeiliche Vorführung zum nächsten Termin …“ Weiterlesen
  • 30.09.2011 Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
    „Wird ein Beschuldigter infolge eines Haftbefehls nach den §§ 112 ff. StPO in Untersuchungshaft genommen, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten um gegen den Haftbefehl anzugehen. I. Die erste Wahl …“ Weiterlesen
  • 23.08.2011 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… statt. Zu einer solchen Verhandlung werden Sie - wenn Sie Angeklagter sind - durch das Gericht geladen und müssen grundsätzlich auch erscheinen. Bei Nichterscheinen droht der Erlass eines Haftbefehls …“ Weiterlesen
  • 17.08.2011 Rechtsanwalt Clemens Louis
    „Die Untersuchungshaft/Haftsache/Haftbefehl Louis & Michaelis: Kanzlei für Strafrecht in Essen Wir beraten, vertreten und verteidigen Personen, welche sich derzeit in Haft bzw. Untersuchungshaft …“ Weiterlesen
  • 17.08.2011 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
    „… den mit Haftbefehl gesuchten und in Dubai lange Zeit untergetauchten Fondsinitiator Georg Recker zur kompletten Rückabwicklung der Anlage. Insgesamt wurden dem Kläger 123.077,26 Euro zugesprochen. Die Forderung …“ Weiterlesen
  • 12.08.2011 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… möchte ich die Voraussetzungen für die Untersuchungshaft kurz erläutern. Die Rechtsgrundlage findet sich in den §§ 112 ff. StPO. 1. Richterliche Anordnung Nur ein Richter kann einen Haftbefehl erlassen …“ Weiterlesen
  • 03.08.2011 Rechtsanwalt Clemens Louis
    „… fernbleiben, dann müssen Sie dies entschuldigt tun. Wenn Sie nämlich der Hauptverhandlung unentschuldigt fernbleiben, wird das Gericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl erlassen, bzw …“ Weiterlesen
  • 01.08.2011 Rechtsanwalt Clemens Louis
    „… sein, wenn der Haftbefehl verkündet werden sollte. Sollte sich die Person bereits in Untersuchungshaft befinden, dann organisiere ich eine Besuchserlaubnis und werde umgehend den Mandanten in der JVA aufsuchen …“ Weiterlesen
  • 21.07.2011 Rechtsanwalt Clemens Louis
    „… überführen. Mal ehrlich? Sie sind doch smarter und sparen Geld in dem Sie uns beauftragen?! Im Zweifel wurde bereits eine Hausdurchsuchung oder ein Haftbefehl durchgeführt. Wann darf mein Telefon überhaupt …“ Weiterlesen
  • 14.02.2011 CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
    „… im besonders schweren Fall verhaftet wurden. Laut Börse Online vermuten die Ermittler, dass die beiden AKURA Mitarbeiter Anlegergelder für sich selbst behalten haben. Im Haftbefehl ist angeblich …“ Weiterlesen
  • 15.12.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… einen Rechtsanwalt vorschlagen. Der Beschuldigte erklärte hierzu, er könne dazu nichts sagen, insbesondere könne er einen Rechtsanwalt hier und jetzt nicht benennen. Daraufhin wurde Haftbefehl erlassen …“ Weiterlesen
  • 24.09.2010 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… betont, dass bei Jugendlichen die Untersuchungshaft nur als letztes Mittel in Betracht kommt und die Haftgerichte an ihre Pflicht erinnert, dies auch entsprechend zu prüfen. Haftbefehle …“ Weiterlesen
  • 18.05.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… Daten ! Verdunklungsmaßnahmen stellen einen Haftgrund dar. Sie riskieren einen Haftbefehl. „Prüfen Sie die Prüfer !" Sie haben das Recht, die Durchsuchungsmaßnahmen zu begleiten, um den Beamten …“ Weiterlesen
  • 12.04.2010 Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
    „Aufgrund des Haftbefehls des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof (BGH) befindet sich ein 52 Jahre alter Iraner wegen Verstößen gegen das Iran-Embargo seit Oktober 2009 in Untersuchungshaft …“ Weiterlesen
  • 04.01.2010 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… dass zunächst keine Verteidigung stattfindet. Sollte gegen Sie ein Haftbefehl erlassen werden, so haben Sie nach dem Wortlaut des Gesetzes sogar ein Recht darauf, gleichzeitig mit Erlass …“ Weiterlesen
  • 16.11.2009 Rechtsanwalt Daniel Frühauf
    „… erfolgt durch das für die Verkündigung des Haftbefehls zuständige Amtsgericht. Der Untersuchungshäftling hat das Recht, einen Verteidiger seiner Wahl beigeordnet zu bekommen. 2. Mit der Neuregelung …“ Weiterlesen
  • 21.07.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Die Berichterstattung über ein Ermittlungsverfahren und den Haftbefehl gegen ein Mitglied der erfolgreichsten deutschen Girlband ist zulässig. Diese Vorgänge haben nämlich erhebliches Gewicht, so …“ Weiterlesen
  • 22.05.2009 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… . die Abgabe zur eidesstattlichen Verischerung (eV) oder den Haftbefehl zur Abgabe der eV sowie die Beantragung, Eröffnung oder Ablehnung eines Privatinsolvenzverfahrens. Besonders wichtig für viele …“ Weiterlesen
  • 20.09.2007 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… eines Haftbefehls festgenommen werden soll. Beweisverwertungsverbot bei Verstößen Ist es bei der Anordnung oder auch Durchführung dieser Maßnahmen zu Verstößen gegen die strengen Vorschriften gekommen, so …“ Weiterlesen