Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Hausordnung!

Hausordnung – das gilt doch nicht!

  • 3 Minuten Lesezeit
Hausordnung – das gilt doch nicht!
anwalt.de-Redaktion
  • Damit die Hausordnung umfassend gilt, muss sie der Vermieter mit dem Mieter wirksam vereinbaren.
  • Regeln im Mietvertrag und in der Hausordnung stehen dann auf derselben rechtlichen Stufe.
  • Nicht alles lässt sich jedoch einfach per Hausordnung vorschreiben, so etwa ein Abstellverbot für Kinderwagen und Rollatoren im Treppenhaus.

So gut wie jeder Mieter hat von ihr gehört oder geht gar tagtäglich an ihr vorbei: Gemeint ist die Hausordnung, die in vielen Fluren und Treppenhäusern hängt. Sie soll das Zusammenleben der Bewohner regeln. Trotz dieser wichtigen Aufgabe darf die Hausordnung das Leben nicht zu sehr beschränken. Gut zu wissen also, was die Hausordnung laut Rechtsprechung nicht vorgeben darf.

Hausordnung verbindlich vereinbaren

Wichtig: Damit die Regeln in der Hausordnung für den Mieter verbindlich werden, muss er sie akzeptiert haben. Dafür reicht es nicht, wenn der Vermieter nur auf die Hausordnung hinweist, er sie lediglich im Mietshaus aushängt oder gar, weil Mieter per se mit einer Hausordnung rechnen müssen.

In diesem Fall muss ein Mieter nach der herrschenden Meinung nur die Regeln befolgen, die zum Zusammenleben unbedingt notwendig sind. Dazu zählen z. B. Benutzungsregeln von Gemeinschaftsräumen, nicht aber z. B. in der Hausordnung geregelte Reinigungsdienste wie das Putzen des Treppenhauses.

Für die Verbindlichkeit derartiger Pflichten müssen Vermieter und Mieter die Hausordnung gemeinsam in einer Weise vereinbaren, wie es auch für das Zustandekommen des Mietvertrags erforderlich ist. Dazu ist die Hausordnung oft dem Mietvertrag beigefügt oder es wird darin auf sie verwiesen. Ist Letzteres der Fall, muss der Mieter die Hausordnung jedoch auch zur Kenntnis nehmen können.

Rechtlich betrachtet stehen die Regeln im Mietvertrag und in der Hausordnung dann auf derselben Stufe. Ihre Einhaltung ist ebenso einklagbar wie dazu geeignet, eine Kündigung des Mietverhältnisses zu rechtfertigen. Doch genauso wie viele Mietverträge unwirksame Klauseln enthalten, gibt es auch in Hausordnungen Regeln, die vor Gericht durchgefallen sind.

Besuch zu jeder Zeit

„Damenbesuche nach 22 Uhr sind untersagt“: Die Zeiten, als Hausordnungen diese Regel enthielten, sind schon lange vorbei. Und sie ist inzwischen – unabhängig vom Besuch weiblicher oder männlicher Gäste – unwirksam. Besuchszeiten darf eine Hausordnung insofern nicht vorschreiben (AG Köln, Az.: 209 C 108/04).

Abstellen im Treppenhaus

Die Hausordnung darf das Abstellen von Kinderwagen und Rollatoren im Treppenhaus nicht vollständig verbieten (AG Hagen, Az.: 9 C 217/83 bzw. AG Recklinghausen, Az.: 56 C 98/13). Betroffene Mieter müssen zumutbare Alternativen haben. Dazu gehört nicht, dass sie Kinder- wie Gehwagen über die Treppe in die Wohnung schleppen müssen.

Nicht immer ist Ruhezeit

Die Hausordnung darf Ruhezeiten festlegen, diese aber nicht überspannen. Ausgeschlossen ist ein vollständiges Musizierverbot. Auch Wassergeräusche gehören zu den normalen Geräuschen, die Nachbarn hinnehmen müssen. Insofern ist ein ganznächtliches Badeverbot ebenfalls unwirksam, sofern sich das Duschen bzw. Baden im üblichen Rahmen bewegt (LG Köln, Az.: 1 S 304/96).

Wäsche waschen in der Wohnung

Mit Blick auf die Einhaltung von Ruhezeiten beim Wäschewaschen gibt es zwar kein eindeutiges Nein. Die Hausordnung kann jedoch Bewohnern nicht einfach das Aufstellen einer eigenen Waschmaschine in ihrer Wohnung verbieten. Zumindest in Neubauten muss das erlaubt sein (LG Freiburg, Az.: 9 S 60/13). Auch das Wäschetrocknen auf dem Balkon lässt sich trotz einer vorhandenen Waschküche im Haus nicht gänzlich verbieten (AG Euskirchen, Az. 13 C 663/94).

Haustiere trotz Hausordnung

Ein Verbot, Haustiere mit im Aufzug zu befördern, wurde ebenfalls für unwirksam erachtet (AG Freiburg, Az.: 56 C 2496/12 WEG). Das galt mit Blick auf die auch für die Mieter einer vermieteten Eigentumswohnung grundsätzlich anwendbaren Hausordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Ein generelles Tierhaltungsverbot ist allerdings wie auch im Mietvertrag in einer Hausordnung unwirksam.

(GUE)

Foto(s): ©Shutterstock.com

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Hausordnung?

Rechtstipps zu "Hausordnung" | Seite 4

  • 16.02.2018 Rechtsanwältin Stefanie Kretschmer
    „… . Auch wird die Hausordnung der JVA ausgehändigt. Daran anschließend erfolgt die Behandlungsuntersuchung, sog. Diagnoseverfahren. Dabei geht es um die Erforschung der Persönlichkeit und Lebensverhältnisse des Gefangenen …“ Weiterlesen
  • 06.08.2018 Rechtsanwalt Marc Hügel
    „… schriftlichen Hausordnung ausdrücklich untersagt worden, im Rahmen der Anschlussnutzung Tauschbörsen zu verwenden. Es könne allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die Gäste für die Rechtsverletzung …“ Weiterlesen
  • 24.11.2017 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… des Bayerischen Oberlandesgerichts, Az.: 2 Z BR 55/95, 2 - 3 Stunden täglich gespielt werden, am Wochenende etwas weniger. Das OLG München hat darauf hingewiesen, dass zulässigerweise die Hausordnung …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Rechtsanwalt mag. iur. Robin Freund
    „… ist bindend und bleibt grundsätzlich auch bei einem eventuellen Rückfall wirksam. Eine entsprechende Klausel innerhalb eines Formularmietvertrages und die Anordnung durch die Hausordnung sind jedoch …“ Weiterlesen
  • 11.09.2017 Rechtsanwalt Karsten Zobel
    „… der Pflicht ggü. AN z. B. in Arbeitsverträgen, Betriebsordnungen, Hausordnungen, Anweisungen 2. Beweisfähiger Verstoß gegen die Pflichten gemäß Ziffer 1 Wichtig: Beweissicherung (auch für den Fall …“ Weiterlesen
  • 26.02.2020 anwalt.de-Redaktion
    „… , in der Hausordnung verboten oder erst ab einer bestimmten Uhrzeit erlaubt ist. Eine Grundregel, wonach man sich stets eine oder mehrere Liegen reservieren darf, gibt es also nicht. Mythos Nummer 2 …“ Weiterlesen
  • 20.08.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… werden? In der Regel gehört es zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung, auch auf dem Balkon die Alltagswäsche aufzuhängen und zu trocknen. In der Hausordnung darf dies nicht verboten werden …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Rechtsanwalt Marc E. Evers
    „… die Möglichkeit, eine Hausordnung aufzustellen, welche die Aufnahme von Bildern bzw. die Veröffentlichung derartiger Bilder einschränkt. In diesem Zusammenhang kann bereits bei einer Vielzahl von Museen …“ Weiterlesen
  • 15.07.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… Frankfurt am Main jetzt den entsprechenden Passus einer Hausordnung außer Kraft gesetzt (Aktenzeichen: 2/13 S 127/12). Das Urteil nimmt Bezug auf einen Beschluss einer Eigentümerversammlung, woraus …“ Weiterlesen
  • 14.07.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… Frankfurt am Main jetzt den entsprechenden Passus einer Hausordnung außer Kraft gesetzt (Aktenzeichen: 2/13 S 127/12) . Das Urteil nimmt Bezug auf einen Beschluss einer Eigentümerversammlung, woraus …“ Weiterlesen
  • 30.05.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… einhielt, seine Pflichten aus der Hausordnung nicht beachtete und sich zu keiner Zeit bereit erklärte, ein Gespräch zur Konfliktlösung zu führen. Dieses Verhalten führte dazu, dass der Vermieter …“ Weiterlesen
  • 19.02.2018 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… des Gemeinschaftseigentums vollständig ausgeschlossen. Auch besondere Umstände, die diesen Ausschluss rechtfertigen, sind nicht ersichtlich. Daher ist der Beschluss der Eigentümerversammlung nichtig. Hausordnung …“ Weiterlesen
  • 27.04.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… wie „im Allgemeinen“, „in der Regel“ oder knüpfen die Renovierung erkennbar an den Zustand der Wohnung. Vertragsstrafe nicht bei Wohnungsmiete Für Verstöße gegen den Mietvertrag oder die Hausordnung …“ Weiterlesen
  • 17.04.2017 Rechtsanwalt Christian Fiehl
    „Ein grundsätzliches Untersagen der Tierhaltung ist im Mietvertrag durch eine formularmäßige Klausel nicht möglich. Durch sorgfältig formulierte Inhalte der Regelungen in Mietvertrag und Hausordnung …“ Weiterlesen
  • 04.02.2017 Rechtsanwältin Claudia Behrschmidt
    „… kann die Räum- und Streupflicht durch Regelung im Mietvertrag oder durch die Hausordnung auf den Mieter abwälzen. Wird die Winterpflicht ausdrücklich dem Mieter übertragen, so darf der Vermieter grundsätzlich …“ Weiterlesen
  • 03.02.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    „… sicher vor Fahrraddieben und dem Wetter. Doch viele Mieter wissen nicht, dass sie den Hausflur nicht als Abstellkammer benutzen dürfen, denn der Flur ist nicht mitvermietet. Abstellverbot steht in der Hausordnung …“ Weiterlesen
  • 01.02.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    „… jedoch die Möglichkeit diese Verpflichtung auf den Mieter übertragen. Dies kann entweder in einer separaten Klausel im Mietvertrag der Fall sein oder in der Hausordnung. Bestenfalls …“ Weiterlesen
  • 26.11.2019 anwalt.de-Redaktion
    „… stritt man sich darüber, ob Hunde den Aufzug benutzen dürfen. In der Hausordnung der streitenden Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) wurde dies untersagt. Ein Mieter ignorierte diese Regelung und nahm …“ Weiterlesen
  • 20.02.2018 anwalt.de-Redaktion
    „… an dem Keller hat, darf er in dem Keller nicht tun und lassen, was er will. Der Vermieter darf in der Hausordnung Regeln für die Nutzung der Kellerräume festlegen. Meistens regelt die Hausordnung z. B …“ Weiterlesen
  • 01.12.2016 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion
    „… und befürchteten die Übertragung von Keimen und Krankheiten. Sie forderten daher den Wohnungseigentümer auf, die Fütterung zu beenden. Zudem war das Füttern von Tauben durch die Hausordnung sowie …“ Weiterlesen
  • 29.06.2016 Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
    „… und meldet den Fund! Darf ich auf dem Festival-Gelände grillen? Auch hierzu gibt es oft Regelungen des Veranstalters, manchmal in den offiziellen AGB, oft in den FAQ (online) oder der Hausordnung zum Festival …“ Weiterlesen
  • 27.06.2016 Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
    „Rechtsanwältin Maria Eicke informiert zur Fußball-EM: Das Fußball(grill)fest Ob Mieter mit Kohle, nur elektrisch oder gar nicht grillen dürfen, ist abhängig von Mietvertrag und der Hausordnung …“ Weiterlesen
  • 25.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Verschulden sehen können. Insbesondere kann von den Eltern nicht verlangt werden, dass sie ihr Kind mit Eintritt der zum Beispiel in der Hausordnung oder durch öffentlich-rechtliche Vorschriften …“ Weiterlesen
  • 21.02.2018 anwalt.de-Redaktion
    „… . Grundsätzlich haben sich Mieter stets so zu verhalten, dass die anderen Bewohner nicht mehr als notwendig gestört werden. In vielen Mietshäusern existiert zu diesem Zweck eine formelle Hausordnung …“ Weiterlesen