Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Widerrufsrecht!

Rechtstipps zu "Widerrufsrecht" | Seite 138

  • 14.05.2010 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… wechselten von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben aber die Bearbeitung des Widerrufs verzögert wurde, so dass der Kunde länger als üblich an Unternehmen B gebunden war. Die Entscheidung …“ Weiterlesen
  • 28.04.2010 Rechtsanwalt Jörg Schwede
    „… muss, wenn er von einem Kaufvertrag zurücktritt. Ziel der Richtlinie war es insbesondere, den Verbraucher nicht von seinem Widerrufsrecht abzuhalten. Gerade die Aufteilung, dass der Händler …“ Weiterlesen
  • 27.04.2010 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    „… unschädlich ist. Dieser Zusatz lautete: „Der Lauf der Frist beginnt frühestens, wenn Ihnen diese Belehrung über Ihr Widerrufsrecht ausgehändigt worden ist, jedoch nicht bevor Sie die von uns gegengezeichnete …“ Weiterlesen
  • 26.04.2010 Rechtsanwalt Peter Koblenz
    „… in eigenen Angelegenheiten verlangen könne. Ein Widerrufsrecht stand den Einzelhändlern und Gewerbetreibenden sowieso nicht zur Seite, weil sie eben keine Verbraucher waren. Die Gestaltung der Formulare kam …“ Weiterlesen
  • 25.02.2020 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… Teilnehmer an Kaffeefahrten ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach § 312 I Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und können ohne Begründung vom Kaufvertrag zurücktreten. Damit dieser Widerruf auch problemlos …“ Weiterlesen
  • 01.03.2010 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… , wenn er sich der Gefahr von Abmahnungen nicht aussetzen will. So müssen gewerbliche Verkäufer das Widerrufsrecht beachten und eine entsprechende Belehrung mitteilen. Es bestehen Pflichten …“ Weiterlesen
  • 03.02.2010 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
    „1. Sachverhalt Das Widerrufsrecht bei Geschäften, die im Internet abgeschlossen werden, sollen Verbraucher schützen. Da diese nicht die Möglichkeit haben, wie in einem Laden die Sache zu prüfen …“ Weiterlesen
  • 28.01.2010 CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
    „… des Versicherungsnehmers verzinst werden. Wurden Kunden darüber hinaus bei vereinbarter Ratenzahlung nicht schriftlich über das ihnen zustehende Widerrufsrecht belehrt, haben sie außerdem die Möglichkeit, noch heute …“ Weiterlesen
  • 03.12.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „… zu beachten. Im Internet befindet man sich keineswegs im rechtsfreien Raum. Von ganz entscheidender Bedeutung sind für solche Onlineshops das Widerrufsrecht und damit die Widerrufsbelehrung …“ Weiterlesen
  • 04.11.2009 Rechtsanwalt Björn Steveker
    „… . Widerrufsrecht Letztlich können Sie auch von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Hier argumentieren die Abzocker häufig, dass gar kein Widerrufsrecht bestünde, da der Nutzer entweder …“ Weiterlesen
  • 13.10.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „In Zukunft wird auch bei eBay das 14-tägige Widerrufsrecht gelten. Hat dies in der Vergangenheit noch zu zahlreichen Abmahnungen geführt - wir erinnern uns mit Schrecken an Herrn Rechtsanwalt Mann …“ Weiterlesen
  • 08.10.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… im Hinblick auf das Widerrufsrecht bei einem Onlinekauf entscheidend. Der in einer Kanzlei als Rechtsanwalt tätige Käufer gab als Lieferadresse seine Kanzlei an, kaufte aber die fragliche Ware für …“ Weiterlesen
  • 07.10.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… bei der Frage eine Rolle, ob sie Verbraucherrechte, wie etwa das spezielle Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften oder Fernabsatzverträgen, geltend machen können. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden …“ Weiterlesen
  • 07.10.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „… man sich keineswegs im rechtsfreien Raum. Von ganz entscheidender Bedeutung sind für solche Onlineshops die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Widerrufsrecht und das Impressum …“ Weiterlesen
  • 06.10.2009 CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
    „… Widerrufsrechts hätten grundsätzlich zur Folge, dass dem Anleger das von ihm investierte Kapital erstattet werden muss. Anleger, die sich an einer der oben genannten Gesellschaften beteiligt haben …“ Weiterlesen
  • 02.10.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… und ihr deshalb ein Widerrufsrecht nach den Vorschriften über Fernabsatzgeschäfte (§ 355 Abs. 1, § 312d Abs. 1, § 312b Abs. 1) zustehe, über das sie von der Beklagten nicht ordnungsgemäß belehrt worden sei …“ Weiterlesen
  • 25.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… beginnt die 10-Jahres-Frist daher weiterhin nicht zu laufen. Umstritten bleibt die Frage des Fristenlaufs in den Fällen eines freien Widerrufsrechts oder eines (schuldrechtlich) vorbehaltenen Wohnrechts …“ Weiterlesen
  • 07.09.2009 Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
    „… Informationen, insbesondere über das Widerrufsrecht in Textform. Daraufhin mahnte die Klägerin die Beklagte ab, beantragte den Erlass einer einstweiligen Verfügung, gegen deren Erlass sich die Beklagte beim …“ Weiterlesen
  • 03.09.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… sind. Wer seinen Fehler bemerkt, der sollte auf jeden Fall sofort den Vertrag widerrufen. Verbraucher haben bei solchen Fernabsatzverträgen ein 14-tägiges Widerrufsrecht gemäß §§ 312d, 355 BGB. Die Frist …“ Weiterlesen
  • 18.08.2009 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „Seit 04.08.2009 ist das Gesetz in Kraft, mit dem das Erlöschen des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen im Hinblick auf Dienstleistungen geändert wurde (verkündet in BGBl. 2009 Teil I, Nr. 49, S …“ Weiterlesen
  • 27.05.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Der Unternehmer muss dem Verbraucher bei Fernabsatzverträgen hinreichende Informationen über dessen Widerrufsrecht bei Vertragsabschluss zukommen lassen. Nur dann gilt die Frist von zwei Wochen …“ Weiterlesen
  • 02.03.2009 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… zu widerrufen. Daran ändert auch nichts der Verzicht auf das Widerrufsrecht, den der Kunde beim Download der Software erklären muss. Das Widerrufsrecht ist zwingendes Recht und der Verbraucher kann somit …“ Weiterlesen
  • 05.02.2009 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „Bei Bestellungen im Internet gelten zum Teil andere Regeln als im Ladengeschäft. So haben Verbraucher ein gesetzlich festgelegtes Widerrufsrecht. Ob jemandem ein Widerrufsrecht zusteht, folgt …“ Weiterlesen
  • 28.01.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… widerrufen könne. Ein solches allgemeines Widerrufsrecht gibt es jedoch nicht. Wie sieht nun ein optimaler Aufhebungsvertrag aus? 1. Höhe der Abfindung In der Rechtsprechung gilt eine Faustformel …“ Weiterlesen